Chief Transformation Officer (IHK) - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Chief Transformation Officer (IHK) - online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Die digitale Transformation verändert die Geschäftswelt in einem nie dagewesenen Ausmaß. Märkte und traditionelle Geschäftsmodelle werden aufgebrochen, Technologien beschleunigen den Wandel, und bisher feste Branchengrenzen verschwimmen zunehmend. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen jeder Größe und Branche ihre Strategien, Organisationsstrukturen und Unternehmenskulturen kontinuierlich anpassen. Transformation ist nicht länger optional - sie ist der Schlüssel zum Überleben und Wachstum.

Der Zertifikatslehrgang "Chief Transformation Officer (CTO)" vermittelt Ihnen das notwendige Know-how, um diesen Wandel ganzheitlich und erfolgreich zu steuern. Sie erlernen nicht nur die Implementierung digitaler Technologien, sondern auch die strategischen und kulturellen Voraussetzungen, um den Veränderungsprozess nachhaltig zu verankern. Der Lehrgang kombiniert praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Transformationen anderer Unternehmen mit einem umfassenden Verständnis für die menschlichen und organisatorischen Dimensionen des Wandels.

Nach Abschluss des Lehrgangs verfügen Sie über Wissen zu aktuellen technologischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette, ein tiefes Verständnis für die Transformation von Organisationsstrukturen sowie die Fähigkeit, zukunftsfähige Arbeitsmodelle und Führungsstrategien zu entwickeln. Als Chief Transformation Officer sind Sie gerüstet, um die Weichen für die digitale Zukunft Ihres Unternehmens zu stellen und Wandel aktiv zu gestalten.



Inhalt:
Modul 1: Die Gesetze der Digitalen Transformation
Die Zukunft ist da. Wie können wir aktiv und wirksam mitgestalten? Cloud Computing, künstliche Intelligenz, Blockchain und das Internet der Dinge entfalten ihre volle Wirkkraft durch die gegenseitigen Wechselwirkungen. Lassen Sie sich entführen in die bereits heute greifbare Welt der Zukunft.
- Hochtechnologie "aus der Steckdose"
- Denken in Ökosystemen: Warum Branchengrenzen verschwimmen
- Innovation und Disruption - Veränderungen in Technologie und Gesellschaft als Treiber neuer Geschäftsmodelle, KI als Gamechanger
- Grundlagen und Methoden der Geschäftsmodellierung
- Digitale Geschäftsmodelle und Plattformen neu denken

Modul 2: Die Notwendigkeit des Technologie- und Innovationsmanagement
Viele Aspekte der digitalen Welt lassen sich durch Methoden und Theorien erfassen und in Initiativen wandeln. Die Anerkennung des Zustandes eines "Permanent Beta" lässt Raum für Experimente und neue Erfahrungen. Neue Ideen und die Fähigkeit der tieferen Transformation entstehen auch daraus, etwas Neues auszuprobieren und voranzugehen.
- Grundlagen und Anwendungsgebiete zu disruptiven Technologien
- Best Practices im Einsatz - KI, Künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality, Additive Manufacturing, Internet of Things in Action
- Impact auf Organisation, Geschäftsmodelle und Ecosysteme
- Grundlagen zu Methoden des Technologie- und Innovationsmanagements und deren Anwendung auf junge, neue und reife Technologien
- Welche Möglichkeiten bieten uns ChatGPT und Generative KI heute und in der Zukunft

Modul 3: People & Culture
Die meisten Unternehmen sind heute hierarchisch strukturiert mit einem starken Fokus auf KPI-Indikatoren. Standardisierte Prozesse geben Arbeitsabläufen Struktur und Sicherheit. New Work und Arbeit 4.0 als auch neue Führungskonzepte halten Einzug und sind Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Transformation
- Was sind die Eigenschaften der heutigen Organisationen, an welchen Stellen stehen heutige Denkweisen neuen Mechanismen im Weg?
- Merkmale einer Veränderungsfreundlichen Kultur, Resilienz und Krisen-Sicherheit vs. Angst und Festhalten an bestehenden Strukturen, Fixed vs. Growth Mindset
- Digitalkultur und Entwicklung eines Digitalen Mindset der Mitarbeiter
- Auflösung des Spannungsverhältnisses: Ambidextrie - Balance zwischen Routine und Kreativität, Operationaler Exzellenz und Zukunftssicherung
- New Work, Mobile Work, Workation, Work Anywhere - Die Zukunft der Arbeit ist heute
- Kundenzentrierung als neues Paradigma - Warum eine neue Sichtweise auf Prozesse durch Agilität, Scrum und Design Thinking notwendig ist
- Transformationale Führung

Modul 4: See - Feel - Change
Evolutorische und revolutionäre Entwicklungsphasen der Unternehmensorganisation wechseln sich häufig ab. Das Unternehmen kommt nicht zur Ruhe, Demografischer Wandel, Digitalisierung, De-Carbonisierung und weitere Faktoren treiben die tiefgreifende Transformation in Gesellschaft und Wirtschaft voran. Die Organisation und die Mitarbeiter stehen unter Dauerfeuer. Wie können wir die Übersicht behalten und die Unternehmenstransformation aktiv gestalten?
- Geplanter Wandel als Kern des Change Management und der Organisationsentwicklung, Wandel als Veränderung von Gleichgewichtszuständen
- Umgang mit Veränderungs-Widerständen
- Change-Management als integrierter Ansatz
- Die drei W´s als Bezugsrahmen des organisatorischen Wandels, Kotters 8
- Unternehmenstransformation - die fundamentale Neuausrichtung

Modul 5: Innovationscontrolling & Roadmap
Umsetzung der Module in eine individuelle Roadmap für die Unternehmen der Teilnehmer. Wie kann die Umsetzung der Roadmap konkret gemessen werden?
- Messgrößen der Transformation definieren und erfassen
- Wie sehen neue KPIs aus?
- Kultur-Assessments als Basis: Mitarbeiterbefragung
- Vom Shareholder Value zur Mitarbeiterzufriedenheit
- Digitale Reifegradermittlung: Wie sehen Reifegradmodelle aus?
- Umsetzung und Erarbeitung einer eigenen Transformations-Strategie

Lehrgangsinterner Leistungsnachweis mit IHK-Zertifikat

Unterrichtszeiten
5 intensive Trainingsmodule mit ca. 40 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 10 Stunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.

Dozenten: Dr. Phil. Steffen Weimann, Prof. Dr. Claus Gerberich



Teilnehmerkreis:
Führungskräfte, Unternehmer*innen und Mitarbeiter mit der Bereitschaft, die Veränderungen aktiv zu gestalten.
HR-Manager*innen mit dem Fokus Personal- und Organisationsentwicklung sowie Unternehmenskultur.

Kursinformationen

Kurs-ID
6226_251_02
Dauer
40 Stunden
Unterrichtszeiten
online, 5x 08:30-16:30 Uhr (Do./Fr. +1x Mo.)
Termin
10.07.2025 bis 22.07.2025
Kosten
1.790,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online
Gelistet in folgenden Rubriken: