New Work Manager*in (IHK) im Mittelstand - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "New Work Manager*in (IHK) im Mittelstand - online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändert sich rasant. New Work steht für moderne Arbeits- und Organisationsformen, die Produktivität, Innovation und Mitarbeiterzufriedenheit steigern. Doch wie lässt sich New Work gezielt im Unternehmen umsetzen?

In unserem Online-Zertifikatslehrgang "New Work Manager*in (IHK) im Mittelstand | online" erlangen Sie fundierte Kenntnisse und praxisnahe Methoden, um agile Arbeitsweisen, moderne Führung und Organisationsentwicklung erfolgreich einzuführen. Sie lernen, New Work in Ihrem Unternehmen zu pilotieren, Veränderungsprozesse zu begleiten und Entscheider*innen gezielt zu überzeugen.

Gelangen Sie in 6 Modulen zum New Work Manager*in (IHK) im Mittelstand.

IHK-Zertifikat:
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit an den Live-Online Kursterminen und ein bestandener Abschlusstest (Projektarbeit/Fachgespräch).


Inhalt:
Modul 1 | Auftakt und Einführung
- Überblick der Module
- Chancen & Herausforderungen von New Work im Mittelstand
- Best Practices von New Work

Modul 2 | Grundlagen von New Work
- New Work entmystifiziert
- Grundlagen von New Work
- Moderne Arbeits- und Organisationsformen
- New Learning, Generation Z
- Produktivität & Innovation
- Gestaltungsdimensionen kennenlernen
- Gestaltungsprozess kennenlernen
- Pilotierung & Einführung von New Work im Unternehmen

Modul 3 | Best Practices New Work & Mein New Work Praxisprojekt
- Mein Auftrag bzw. Anliegen
- Ansatzpunkte für New Work in meinem Unternehmen
- Gestaltungsdimensionen auf mein Unternehmen übertragen
- Gestaltungsrahmen für mein Praxisprojekt nutzen
- Entscheider einbeziehen, zielgruppenspezifisch kommunizieren und überzeugen
- Elevator Pitch meines New Work Projekts
- Aufbau & Anfertigen meiner Projektpräsentation
- Kollegiales Feedback
- Projekt-Coaching

Modul 4 | Agiles Arbeiten & Organisationsentwicklung
- Warum Organisationsentwicklung?
- Ursprung & Ansätze der Organisationsentwicklung
- Bedeutung der Organisationsentwicklung für den Mittelstand
- Change & Transformation wirksam gestalten & begleiten
- Agiles vs. klassisches Vorgehen
- Agiles & hybrides Arbeiten
- Agile Frameworks & Methoden kennenlernen
- Agile Methoden ausprobieren & reflektieren
- Agiles Arbeiten pilotieren
- Erfolgsfaktoren agilen Arbeitens

Modul 5 | New Work braucht moderne Führung
- Führung im Mittelstand in Zeiten der Veränderung
- Führung zur Selbstführung
- Führungskräfte als Veränderungsmanager:in & Coaches
- Rahmenbedingungen für Selbstorganisation gestalten
- Von Startups lernen
- Erfolgsprinzipien für moderne Führung im Mittelstand
- Best Practices moderner Führung im Mittelstand

Projektpräsentation & Fachgespräch
- Durchführen der Projektpräsentation
- Durchführen des Fachgesprächs
- Feedback zur Prüfungsleistung


Mit der Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmer*in einverstanden, dass im Zug der Veranstaltungsbearbeitung Name und E-Mail-Adresse an den/die Trainer*in weitergegeben wird.

Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) und Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Download und 0,2 Mbps im Upload, http://speedtest.t-online.de



Teilnehmerkreis:
Personalleiter und Personalreferenten, alle Personen die Arbeit und Zusammenarbeit in Unternehmen neu denken wollen, Geschäftsführer*innen, Inhaber*innen, Führungskräfte aller Ebenen, Personalverantwortliche aller Ebenen, Personalentwickler*innen, Organisationsentwickler*innen, ehemalige Teilnehmende des Zertifikatslehrgangs Fachkraft für Personalentwicklung

Kursinformationen

Kurs-ID
6206_252_01
Dauer
64 Stunden
Unterrichtszeiten
Mittwochs 16:00-19:30 Uhr | Info: 1. Kurstermin: 18:00-20:15 Uhr
Termin
03.09.2025 bis 25.02.2026
Kosten
2.450,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online
Gelistet in folgenden Rubriken: