Gepr. Industriefachwirt IHK

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Gepr. Industriefachwirt IHK" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Industriekaufleute und/oder kaufmännische Mitarbeiter aus dem Industriebereich mit einschlägiger Berufserfahrung.

Die Absolventen verstehen durch die breit angelegten Inhalte die Prozesse des Industriebetriebs und sind in der Lage, diese mitzugestalten sowie Führungsaufgaben auf der mittleren Ebene zu übernehmen.

Als vielseitig qualifizierter Industriespezialist kann der Industriefachwirt in allen kaufmännischen Bereichen, wie z. B. Einkauf, Vertrieb, Marketing und Materialwirtschaft, anspruchsvolle Funktionen ausüben.

Dieses Weiterbildungsangebot findet im Präsenzlernen statt. Vereinzelt werden Lerninhalte mittels Live Online Training (Webinar) gelehrt. Der Dozent wird dann die Lerninhalte interaktiv online vermitteln und ist jederzeit präsent.



Inhalt:
Wirtschaftsbezogene Qualifikation

Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Markt, Preis und Wettbewerb, Gesamtrechnung
- Konjunktur und Wirtschaftswachstum, Außenwirtschaft
- Betriebliche Funktionen, Existenzgründung
- Unternehmenszusammenschlüsse und Rechtsformen
Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte, Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung, Planungsrechnung
Recht und Steuern
- Rechtsordnung/Schuldverhältnisse/Handelsrecht
- Gesellschaftsrecht/Wettbewerbsrecht/Arbeitsrecht
- Steuerliche Bestimmungen
Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung, Personalentwicklung

Handlungsspezifische Qualifikation

Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
- Investitionsrechnung, Kostenrechnung, Controlling
Produktionsprozesse
- Produktionsplanung und -steuerung
- Qualitätsmanagement, Umwelt- und Arbeitsschutz
- Logistik, Lager- und Transportwesen
- Materialwirtschaft, Beschaffung, Entsorgung
Marketing und Vertrieb
- Marketinginstrumente, Marketingmix
- Vertriebsmanagement
- Internationale, interkulturelle Kommunikation
- Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Verbraucherschutz
Wissens- und Transfermanagement im Unternehmen
- Organisation, Personalentwicklung, Projektmanagement
- Informations- und Wissensmanagement, Datenschutz
Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche, Konfliktmanagement
- Mitarbeiterförderung, Ausbildung
- Moderation, Präsentationstechniken


Teilnehmerkreis:
Der Industriefachwirt besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist die "Wirtschaftsbezogene Qualifikation" und der zweite Teil ist die "Handlungsspezifische Qualifikation". Die Zulassungsvoraussetzung wird in einer Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung festgelegt.

https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/fortbildungsordnungen/de/industriefachwirt-gepruefter-industriefachwirtin-gepruefte.pdf?__blob=publicationFile&v=1
An der Fortbildungsprüfung kann man grundsätzlich teilnehmen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

Für die Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WQ):

Eine erfolgreich abgeschlossene, dreijährige (kaufmännische/verwaltende) Berufsausbildung

ODER

Eine erfolgreich abgeschlossene, dreijährige (sonstige) Berufsausbildung und mindestens ein- bis zweijährige (kaufmännische/verwaltende) Berufspraxis

ODER

Eine mindestens dreijährige (kaufmännische/verwaltende) Berufspraxis

Für die Handlungsspezifischen Qualifikationen (HQ):

Erfüllte WQ-Voraussetzungen, geschriebene WQ-Prüfung und mindestens

ein- bis zweijährige Berufspraxis (kaufmännisch/verwaltend)

Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Industriefachwirts/ Geprüfter Industriefachwirtin aufweisen.

Die für die Berufspraxis wesentlichen Bezüge sind nach § 1 Abs. (2) der Verordnung folgende:

§ 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses:

(...)

(2) Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum Geprüften Industriefachwirt/zur Geprüften Industriefachwirtin um in Industrieunternehmen unterschiedlicher Größen und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen und damit die Befähigung:

1. den Wertschöpfungsprozess und die damit verbundenen Aufgabenstellungen und Probleme zu erkennen, zu analysieren und einer zielorientierten Lösung zuzuführen,

2. Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes zu bewerten, zu planen und durchzuführen,

3. sich auf verändernde Methoden und Systeme in Wertschöpfungs- und Geschäftsprozessen flexibel einzustellen sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Unternehmen mitzugestalten,

(...)

Für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Kursinformationen

Kurs-ID
31021H
Dauer
600 Stunden
Unterrichtszeiten
bis Okt26 Mo.18-21.15 u. Sa.8-14 ; ab Nov26 1Wo Mo.&Mi. 2Wo.Mo.&Sa.+ 7 Blockt./Jahr
Termin
16.02.2026 bis 06.10.2027
Kosten
3.690,00 €
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Ferdinand-Braun-Str. 20
74074 Heilbronn
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.