Workshop für Bewegungstherapeut*innen - Strategien zur Unterstützung von Verhaltensänderung

Katholische Hochschule Freiburg

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Der Workshop vermittelt kurze, wirksame Gesprächsstrategien, die im Rahmen der Physiotherapie bzw. Bewegungstherapie eingesetzt werden können. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie im Rahmen der alltäglichen Gespräche ihre Patient*innen effektiv darin unterstützen können, sich über die eigene Motivation klar zu werden und wie sie zielgerichtet Unterstützung für die Umsetzung von Bewegungsaktivität im Alltag geben können.

Die theoretischen Grundlagen der Verhaltensänderung werden einführend am Beispiel des MoVo-Prozessmodells dargestellt.

Inhalte:

Erkennen von Veränderungsphasen
Therapeutische Haltung
Kommunikationsstrategien
Theoretische Grundlagen
Motivationale und volitionale Strategien der Verhaltensänderung
Methodik:

Kurzvorträge im Wechsel mit Anwendung und praktischer Umsetzung
Einzelarbeit und Kleingruppen
Bearbeitung von Fallbeispielen

Kursinformationen

Dauer
8 UE
Unterrichtszeiten
09: 45 Uhr bis ca.17:15 Uhr
Termin
11.10.2025
Kosten
200,00 €
Zielgruppe
Bewegungstherapeut*innen, insbesondere Physiotherapeut*innen. Weitere therapeutische Berufsgruppen (z.B. Bereich Ernährung), für die das Thema „Verhaltensänderung“ interessant ist
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Vor-Ort-Vollzeit
Voraussetzung
Für diese Weiterbildung bestehen keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen.
Förderung
Aktuelle Fördermöglichkeiten finden Sie unter https://www.kh-freiburg.de/de/weiterbildung/foerdermoeglichkeiten
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Katholische Hochschule Freiburg, Campus II
Charlottenburger Straße 18
79114 Freiburg im Breisgau
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
Ja