FAO – Faszienarbeit in der Manuellen und Osteopathischen Therapie“ Basiskurs

Akademie zur medizinischen Fort- und Weiterbildung e.V.

Sie möchten den Kurs "FAO – Faszienarbeit in der Manuellen und Osteopathischen Therapie“ Basiskurs" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

FAO – Faszienarbeit in der Manuellen und Osteopathischen Therapie“ Basiskurs
Simone Blaser-Rauh in Kooperation mit der Akademie Vollmer
___________________________________________________________________________

1) Kursbeschreibung:

In diesem Kurs wird die Faszienarbeit im Sinne von Aufrichtung, Kommunikation und Integration innerhalb einer ganzheitlichen, manuellen und osteopathischen Behandlungskonzeption gelehrt.

Dieser Kurs gehört zur Ausbildung für den Zertifikatsabschluss in
Osteopathischer Therapie und Osteopathie.

Inhalte:

• BLT – Balanced Ligament Tension nach W.G.Sutherland

• Faszienarbeit nach Chila

• GOT – General Osteopathic Treatments

• Prozessorientierte Faszienarbeit

• Fasziale Selbstregulation

• Transferübungen auf faszialer Ebene

Ziele:

Die Teilnehmer/Innen können:

• ganzheitliche Faszienarbeiten verstehen und in ihr Behandlungkonzept integrieren
• die BLT – Techniken erlernen und im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule anwenden
• den Organismus in seinem salutogenetischen Prozess mit Hilfe faszialer Selbstregulation unterstützen
• verschiedene manuelle und osteopathische Faszientechniken kennenlernen und umsetzen
• die Faszienarbeit im klinischen Kontext anwenden
• Fasziale Transferübungen erarbeiten und für das Erarbeiten einer verbesserten Resilienz nutzen

2) Fachlicher Leiter: Simone Blaser-Rauh, Physiotherapeutin,
Osteoapathische Therapeutin, Craniosacral Therapeutin, Heilpraktikerin

Kursbegleitung: Akademie VOLLMER + PARTNER

3) Aufbau der Basis-Module
Die Basiskurse sind in 5 Module unterteilt. Jedes Modul stellt einen in sich abgeschlossenen Methodik-Baustein dar. Dadurch können diese einzeln oder aufeinander aufbauend belegt werden. Bereits bekannte bzw. erlernte Module können nach schriftlicher Rückfrage bei der Akademie VOLLMER + PARTNER (mit entsprechender Beschreibung) in das Konzept integriert werden.

• Manuelle Therapie (MT) – Muskulo-Skelettares-System-MSS
• CranioSacrale Osteopathie (CSO) – Cranio-Sacrales-System-CSS
• ViszeroFasziale Osteopathie (VFO) – Viszero-Fasziales-System-VFS
• Das Kiefergelenk (CMD) – Das CranioMandibulare System-CMS
• Faszienarbeit in der Osteopathie (FAO) – Das Fasziale System-FS

(Das Modul, Manuelle Therapie (MT), entspricht den Weiterbildungsrichtlinien aller Krankenkassen und kann mit dem IKK-anerkannten Zertifikat zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“ abgeschlossen werden.)

Kursinformationen

Kurs-ID
11/26
Dauer
3 Tage
Unterrichtszeiten
9.00 - 17.30 Uhr
Termin
03.02.2026 bis 05.02.2026
Kosten
430,00 €
Zielgruppe
PT, HP, OT, CT
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Vor-Ort-Vollzeit
Voraussetzung
Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktiker, Craniosacral Therapeutin
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
20
max. Teilnehmerzahl
10
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Akademie zur med. Fort- und Weiterbildung Bad Säckingen e.V.
Nagaistraße 11
79713 Bad Säckingen
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
gesundheit, praevention