Fachkraft für Personenschutz (IHK)

Verein zur Förderung der Berufsbildung e.V.

Sie möchten den Kurs "Fachkraft für Personenschutz (IHK)" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Inhalte
Werden Sie Personenschützer mit IHK-Zertifikat innerhalb eines Zeitraumes von 4 bis 6 Wochen - egal ob als Weiterbildung für Mitarbeiter in der Sicherheitsbranche oder als generelle Qualifizierung.
Sicherheit ist zu einem wirtschaftlichen Gut geworden und die Anforderungen der Kunden steigen stetig. Jeder, der als Personenschützer tätig ist, sollte sich der Verantwortung bewusst sein, dass das vielfältige Aufgabenfeld der Dienstleistung im Personenschutz einer ständigen Aus- und Weiterbildung bedarf, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Im Zertifikatslehrgang "Fachkraft für Personenschutz (IHK)" erlernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen und Schutzmaßnahmen unter Berücksichtigung der gesundheitlichen, rechtlichen, personellen und organisatorischen Voraussetzungen und Gegebenheiten sicher in der Praxis anzuwenden.
Eine fundierte Wissensvermittlung der rechtlichen, taktischen, technischen und logistischen Zusammenhänge des modernen Personenschutzes, Darstellung von betriebswirtschaftlichen Grundzusammenhängen und Aufgabenfelder, sind ebenso Inhalte des Lehrgangs, wie die Vermittlung von Kommunikations- und Verhaltens-psychologischen Grundlagen der Konflikthandhabung.
Der Lehrgang ist von Praktikern für die Praxis entwickelt worden. Die Dozenten verfügen über mehrjährige Erfahrungen im Polizeidienst als professionelle Personenschützer (SEK, MEK, Personenschutz BKA) und sind Prüfer bei der IHK Stuttgart im Bereich der Bewachung (Sachkunde gem. § 34a GewO, Prüfer GSSK, Prüfer Meister für Schutz und Sicherheit).
Ergänzt wird das Dozententeam von Fachleuten der jeweiligen Spezialthemen wie bspw. medizinische Versorgung nach Angriffen, Selbstverteidigung usw.

Sicherheits- und SchwachstellenanalyseObservation und AufklärungPersonenschutz "Taktik und Technik"Personenschutzübungen (Teilübungen und 3 Vollübungen)Rechtskunde und AnwendungRecht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung mit Gewerbe- und DatenschutzrechtBürgerliches GesetzbuchStraf- und Strafverfahrensrecht einschließlich Umgang mit WaffenBehördlicher vs. sicherheitswirtschaftlicher PersonenschutzEinsatz- und auftragsbezogene KommunikationDeeskalation und KonflikthandhabungUmgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in KonfliktsituationenUmgang mit Waffen und gefährlichen GegenständenFahren im PersonenschutzMedizinische Erstversorgung unter EinsatzbedingungenSteigerung der körperlichen LeistungsfähigkeitPraxisbezogene Selbstverteidigung und Festlegetechniken/Befreiungstechniken im Personenschutz
Hinweis: Die 80 Stunden Selbststudium beinhalten u.a. die Nacharbeit der stattgefundenen Unterrichtstage sowie die Bearbeitung von Internetrecherchen und Aufklärungsberichten für die drei Hauptübungen. Es ist zwingend notwendig, zwischen den einzelnen Modulen ausreichend Zeit für die Weiterbildung einzuplanen.

Kursinformationen

Kurs-ID
149
Dauer
4-6 Wochen 160 UStd. Präsenzunterricht zzgl. Pausen.Mindestens 80 UStd. Selbststudium.
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet von 9:00 - 19:30 Uhr und an Übungstagen bis 22:30 Uhr statt. Unterrichtstage
Termin
16.09.2025 bis 20.11.2025
Kosten
6.000,00 €
Zielgruppe
Mitarbeiter in Unternehmen, die im Personen- und Begleitschutz eingesetzt sind oder eingesetzt werden sollenMitarbeitern in Sicherheitsunternehmen, die für Tätigkeiten im Personen- und Begleitschutz vorgesehen sindFahrer von V.I.P., sowie Vorstands- und Cheffahrer, die mit Aufgaben im Begleitschutz betraut sind oder betraut werden sollenMitarbeiter von SicherheitsunternehmenPrivatpersonen, die sic
Voraussetzung
Behördliches Führungszeugnis nicht älter als drei Monate (Erhältlich bei Ihrem Ordnungsamt)Ärztliche Bescheinigung über uneingeschränkte körperliche Belastbarkeit (z.B. von Ihrem Hausarzt)Hierzu kann ein Formblatt bei Frau Tauchmann (VFB) eingeholt werden.Mindestalter 25 JahreUnterrichtung nach § 34a GewO ist zwingend notwendig. Diese benötigen Sie auch für Ihre spätere Tätigkeit als Personenschüt
Förderung
Für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten. Kursgebühr mit 30% Zuschuss: 4.200,00 € Kursgebühr mit 70% Zuschuss: 1.800,00 € (für über 55-Jährige oder ohne Berufsschulabschluss) Genaue Informationen finden Sie unter: www.esf-bw.de
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V.
Kurfürstenstrasse 6
71636 Ludwigsburg
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.