Fachkundige Person Hochvolt (FHV) 3S in der Land- und Baumaschinentechnik (DGUV Information 209-093)
Gewerbe Akademie, Standort Freiburg
Aktionen
Kursbeschreibung
Ihr Vorteil:
Nutzen Sie jetzt die vielfältigen Möglichkeiten, sich professionell, praxisnah und zu einem attraktiven Preis weiterzubilden. Sichern Sie sich Ihren Kursplatz schon heute!
Inhalt:
In der Land- und Baumaschinentechnik findet sich eine hohe Produktvielfalt an Arbeitsgeräten, die zunehmend elektrisch betrieben werden, dies sind z.B.
gezogene und selbstfahrende Land- und Baumaschinen
der Kommunal- und Gartentechnik
Flurförderzeuge
Technik mit ggf. mehreren verbauten Energiesystemen (z.B. Kombination Diesel und Gas und/oder mit Hochvoltsystemen)
Die Inhalte auf einen Blick:
Kenntnisse von relevanten Normen und Gesetzen
Elektrotechnische Grundkenntnisse
Alternative Kraftstoffe und Antriebe
HV-Konzept der LandBauTechnik
Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen und Komponenten
Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe
Fach- und Führungsverantwortung
Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
Allgemeine Sicherheitsregeln
Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HF-Fahrzeugen und -Systemen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Prüfung
Abschluss:
Das Schulungskonzept „Fachkundige Person“ Hochvolt (FHV) in der Land- und Baumaschinentechnik der Stufe 3 wurde auf die Anforderungen der DGUV hin, mit den Vertretern der Land- und Baumaschinenhersteller, des Land- und Baumaschinenhandels und Handwerks, dem Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbauer (VDMA) sowie der zuständigen Berufsgenossenschaften in einem einheitlichen Standard abgestimmt. Die Schulung schließt mit einer Prüfung ab.
Ziel:
Mit dem Besuch des Seminars und Bestehen der Prüfung kann sichergestellt werden, dass Mitarbeiter im Unternehmen vorhanden sind, die für die Arbeiten an HV-Systemen von Fahrzeugen der Land- und Baumaschinentechnik und verbundene Auf- und Anbaugeräten sowie Flurförderfahrzeugen gemäß DGUV 209-093 qualifiziert und befähigt sind.
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer berechtigt,
an Fahrzeugen mit HV-Systemen der Land- und Baumaschinentechnik sowie Flurförderfahrzeuge mit Hochvoltsystemen und deren Komponenten selbstständig und sicher zu arbeiten,
HV-Komponenten wie Fahrmotoren oder Energiespeicher im spannungslosen Zustand zu wechseln,
die Fehlersuche an nicht zwangsläufig berührungssicher ausgeführten HV-Komponenten (mit berührungssicheren Prüfadaptern) durchzuführen und
an unter Spannung stehenden Teilen von Energiespeichern zu arbeiten.
Kursinformationen
Wirthstraße 28
79110 Freiburg