Fachkundige Person Hochvolt (FHV) 3S in der Land- und Baumaschinentechnik (DGUV Information 209-093)

Gewerbe Akademie, Standort Freiburg

Sie möchten den Kurs "Fachkundige Person Hochvolt (FHV) 3S in der Land- und Baumaschinentechnik (DGUV Information 209-093)" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Ihr Vorteil:
Nutzen Sie jetzt die vielfältigen Möglichkeiten, sich professionell, praxisnah und zu einem attraktiven Preis weiterzubilden. Sichern Sie sich Ihren Kursplatz schon heute!

Inhalt:
In der Land- und Baumaschinentechnik findet sich eine hohe Produktvielfalt an Arbeitsgeräten, die zunehmend elektrisch betrieben werden, dies sind z.B.
gezogene und selbstfahrende Land- und Baumaschinen
der Kommunal- und Gartentechnik
Flurförderzeuge
Technik mit ggf. mehreren verbauten Energiesystemen (z.B. Kombination Diesel und Gas und/oder mit Hochvoltsystemen)
Die Inhalte auf einen Blick:
Kenntnisse von relevanten Normen und Gesetzen
Elektrotechnische Grundkenntnisse
Alternative Kraftstoffe und Antriebe
HV-Konzept der LandBauTechnik
Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen und Komponenten
Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe
Fach- und Führungsverantwortung
Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
Allgemeine Sicherheitsregeln
Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HF-Fahrzeugen und -Systemen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Prüfung

Abschluss:
Das Schulungskonzept „Fachkundige Person“ Hochvolt (FHV) in der Land- und Baumaschinentechnik der Stufe 3 wurde auf die Anforderungen der DGUV hin, mit den Vertretern der Land- und Baumaschinenhersteller, des Land- und Baumaschinenhandels und Handwerks, dem Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbauer (VDMA) sowie der zuständigen Berufsgenossenschaften in einem einheitlichen Standard abgestimmt. Die Schulung schließt mit einer Prüfung ab.

Ziel:
Mit dem Besuch des Seminars und Bestehen der Prüfung kann sichergestellt werden, dass Mitarbeiter im Unternehmen vorhanden sind, die für die Arbeiten an HV-Systemen von Fahrzeugen der Land- und Baumaschinentechnik und verbundene Auf- und Anbaugeräten sowie Flurförderfahrzeugen gemäß DGUV 209-093 qualifiziert und befähigt sind.

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer berechtigt,
an Fahrzeugen mit HV-Systemen der Land- und Baumaschinentechnik sowie Flurförderfahrzeuge mit Hochvoltsystemen und deren Komponenten selbstständig und sicher zu arbeiten,
HV-Komponenten wie Fahrmotoren oder Energiespeicher im spannungslosen Zustand zu wechseln,
die Fehlersuche an nicht zwangsläufig berührungssicher ausgeführten HV-Komponenten (mit berührungssicheren Prüfadaptern) durchzuführen und
an unter Spannung stehenden Teilen von Energiespeichern zu arbeiten.

Kursinformationen

Kurs-ID
Kfz-Lama-Hochvolt (7)
Dauer
46 UE
Unterrichtszeiten
Mo: 8:00-16:00 Uhr, Di: 8:00-16:00 Uhr, Mi: 8:00-16:00 Uhr, Do: 8:00-16:00 Uhr, Fr: 8:00-13:00 Uhr,
Termin
24.11.2025 bis 28.11.2025
Kosten
1.590,00 €
Zielgruppe
Abgeschlossene Berufsausbildung, Meister, Gesellen, Servicetechniker der Land- und Baumaschinentechnik oder Nachweis der Berufsausbildung in einem fahrzeugtechnischen Beruf und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Landbautechnik-Bereich. Die nachfolgend genannten Teilnahmevoraussetzungen sind zusätzlich zu erfüllen.
Voraussetzung
Untersuchungsbescheinigung G25 (Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 25 für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten) Ersthelfer Ausbildung (1-tägig, inkl. Herz-/ Lungenmassage Schulung), nicht älter als 2 Jahre Mindestalter: 18 Jahre. Eine Kopie der Unterlagen für die o.g. Teilnehmervoraussetzungen ist der Anmeldung beizufügen.
mind. Teilnehmerzahl
8
max. Teilnehmerzahl
12
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Gewerbe Akademie Freiburg
Wirthstraße 28
79110 Freiburg
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein