IHK-Zertifikatskurs KI Business Development Manager (IHK)

bwcon, Baden-Württemberg Connected

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Entdecken Sie das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) für Ihr Unternehmen. Der Zertifikatslehrgang „KI Business Development Manager“ ermöglicht Ihnen die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und datengetriebene Geschäftsstrategien erfolgreich einzuführen.

Studien zeigen, dass KI ein entscheidender Erfolgsfaktor für deutsche Unternehmen ist, aber ergeben gleichzeitig, dass der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich hoch ist. Mit unserem Lehrgang werden Sie zum Experten und zentralen Ansprechpartner im Unternehmern, wenn es um Projekte in den Bereichen Machine Learning, Deep Learning und Künstliche Intelligenz geht. Nach Absolvieren des Lehrgangs sind Sie in der Lage bedarfsorientierte, KI-basierte Optimierungs- und Innovationsprojekte anzustoßen und durchzuführen.

Unser Fokus liegt auf praxisorientierter Vermittlung von Fachwissen und Methodenkompetenz. Sie lernen Daten gezielt zur Wertschöpfungssteigerung und Prozessoptimierung einzusetzen und Innovationen mit dem Einsatz von KI zu generieren.

Der Lehrgang bietet ein optimales Lernumfeld im Online-Format mit regelmäßigem Austausch und Vernetzung. Sie arbeiten an Ihrem eigenen Projekt, diskutieren Fragestellungen mit Dozierenden und Teilnehmenden und vertiefen das Gelernte durch Gruppenarbeiten.

Ziel:
Ziel ist es, Sie zum Experten für datengetriebene Geschäftsstrategien und KI-Technologien zu machen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein IHK Zertifikat, das Ihre Kompetenz bestätigt.

Inhalt:
Modul 1: Künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie

Einordnung der Begriffe Künstliche Intelligenz, Big Data, Machine Learning, Deep Learning
Historie, aktuelle Forschung der KI und Ausblick
Branchenüberblick mit verschiedenen Praxisbeispielen
Innovationsprozesse in Unternehmen gestalten
Technologieakzeptanz im eigenen Unternehmen erreichen
Modul 2: Systematische Entwicklung und Gestaltung von Dienstleistungen und Geschäftsmodellen mit KI

Grundlagen der Geschäftsmodellinnovation
Ansätze zur Bestimmung des Kundenbedürfnisses als Grundlage der Geschäftsmodellinnovationen
Systematisierung von neuen Geschäftsmodellen im eigenen Unternehmen
Prozessmodellierung
Projektmanagement
Make or Buy Entscheidungen treffen

Modul 3: Analyse und Potenziale von Daten

Grundlagen der Datenstrukturierung
Entwicklung einer Datenstrategie
Bewertung der Datenqualität
Abgrenzung zwischen maschinellem Lernen und Deep Learning
Grundlagen der Datenauswertung
Datenschutz und ethische Fragestellungen

Modul 4: KI-Technologien

Einführung und Einordnung der gängigen KI-Programmiersprachen und KI-Frameworks
Anwendungsfälle zur Sprachverarbeitung bei der Steuerung von Geschäftsprozessen
Überblick zu den Verfahren der Vorverarbeitung (z. B. neuronale Netze für Natural Language Processing)
Einführung in KI-Plattformen mit praktischen Anwendungsübungen

Zielgruppe:
Dieser Lehrgang richtet sich an leitende Angestellte und Führungskräfte mit Entscheidungsbefugnis wie etwa:

Innovationsbeauftragte
Business Development Manager
Unternehmer und Selbstständige
Digitale Transformationsbeauftragte
Projektverantwortliche
Mitarbeiter mit Interesse am breiten Themenfeld „Künstlicher Intelligenz“, die ihr Wissen vertiefen und erweitern wollen
Vorkenntnisse im Bereich Programmierung, Softwareentwicklung und Maschinellem Lernen sind nicht erforderlich.

Zertifikat:
Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs ein IHK Zertifikat. Kriterien für den Erhalt des Zertifikats:

Anwesenheit an mind. 80 % der Präsenztermine
Ablegen der Abschlussprüfung. Bei der Abschlussprüfung handelt es sich um eine projektbezogene Ausarbeitung inkl. Präsentation.

Kursinformationen

Unterrichtszeiten
15:30 -18:00 Uhr
Termin
11.09.2025 bis 11.12.2025
Kosten
2.400,00 €
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an leitende Angestellte und Führungskräfte mit Entscheidungsbefugnis wie etwa: Innovationsbeauftragte Business Development Manager Unternehmer und Selbstständige Digitale Transformationsbeauftragte Projektverantwortliche Mitarbeiter mit Interesse am breiten Themenfeld „Künstlicher Intelligenz“, die ihr Wissen vertiefen und erweitern wollen
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Online-Seminar
Voraussetzung
keine
Förderung
ESF-Fachkurs Förderprogramm sind Vergünstigungen von 30-70 % möglich.
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
8
max. Teilnehmerzahl
16
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Ja.
Veranstaltungsort
vfb Verein zur Förderung der Berufsbildung e.V.
Kurfürstenstraße 6+9
71636 Ludwigsburg (Württemberg)
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
business, intelligenz, xpert business, technologie, kuenstliche, digitalisierung