Weiterbildungscurriculum von Psychotherapeut_innen in der Behandlung von Traumafolgestörungen rezertifiziert und erweitert vom Fachverband (DeGPT)

Wieslocher Institut für systemische Lösungen

Sie möchten den Kurs "Weiterbildungscurriculum von Psychotherapeut_innen in der Behandlung von Traumafolgestörungen rezertifiziert und erweitert vom Fachverband (DeGPT)" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Das Curriculum wurde 2022 von der DeGPT für das WISL rezertifiziert und an die neuen Vorgaben angepasst. Dadurch erweitern sich die Lerninhalte um 8 UE zur Interkulturellen Kompetenz sowie um 16 UE zur Arbeit mit dissoziativen Störungen. Die Seminarreihe beinhaltet eine umfassende Fortbildung in Psychotraumatologie. Neben einem theoretischen Einblick und praktischen Erfahrungen in grundlegende anerkannte Vorgehensweisen der Stabilisierung (Ressourcenaktivierung, Affektregulation, Psychoedukation u.a.) werden verschiedene Verfahren der Traumakonfrontation dargestellt und eingeübt. Für alle Interventionen ist uns eine mitgefühlsbasierte Haltung grundlegend.

Das Curriculum besteht aus 7 Basismodulen und einem Vertiefungsmodul mit insgesamt 152 Unterrichtseinheiten an 19 Unterrichtstagen à 8 Unterrichtseinheiten und erstreckt sich über einen Zeitraum von 13 Monaten.

Die Module können auch einzeln gebucht werden, außer Modul 3 und 4, da sie aufeinander aufbauen. Die dreiteilige Fortbildung PITT und bereits absolvierte Module an anderen von der DeGPT anerkannten Instituten werden für das Curriculum anerkannt.

Wir bieten zusätzlich Selbsterfahrungs- und Supervisionsstunden einzeln oder in Kleingruppen (präsent und online) an, oder unterstützen Sie bei der Suche nach Supervisor_innen.

Alle Kurse werden von den Kammern akkreditiert.



Das Besondere des Curriculums:
- mitgefühlsbasierte Haltung als Grundlage der gesamten Arbeit
- Schwerpunktsetzung auf vielfältige anerkannte Methoden der Stabilisierung aus hypnosystemischen und körpertherapeutischen Verfahren, der ressourcenorientierten, kognitiven Verhaltenstherapie und der Psychodynamisch-Imaginativen Traumatherapie (PITT),
- Vermittlung verschiedener anerkannter Verfahren der Traumakonfrontation, zusätzlich Einblick in die Traumakonfrontation mittels Beobachtertechnik der psychodynamisch-imaginativen Traumatherapie (PITT)
-Vertiefungsmodul dissoziative Störungen
- Die Selbstfürsorge der Behandler_innen wird in allen Modulen berücksichtigt

Die Anerkennung für die Zusatzqualifikation "Spezielle Psychotraumatherapie DeGPT“ ist nach Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen möglich (siehe unten).

Zielgruppe/Teilnahmevoraussetzungen:
Ausbildung in einem psychosozialen oder medizinischen Beruf mit abgeschlossener Weiterbildung in einem psychotherapeutischen Verfahren.

Für die Zertifizierung des Fachverbands (DeGPT) ist die Approbation erforderlich.

Abschlüsse und Zertifikate
Die Fortbildung am Wieslocher Institut ermöglicht den Teilnehmer_innen unterschiedliche Zertifikatsabschlüsse:

WISL-Zertifikat "Psychotraumatologie" mit den o.g. Anforderungen, zusätzlich 20 Stunden traumaspezifischer Supervision in den gelehrten Verfahren.

Zertifikat der Fachgesellschaft (DeGPT)
Für die Anerkennung durch die Fachgesellschaft (DeGPT) sind neben Absolvierung des Basiscurriculums und der Vertiefung in einem Schwerpunktmodul folgende Leistungen erforderlich, die ebenfalls am WISL absolviert werden können:

- regelmäßige Supervision eigener Behandlungsfälle (nach Möglichkeit videodokumentiert) durch entsprechend qualifizierte Supervisor_innen. Diese können in Einzelsupervision und in Kleingruppen von max. 6 Teilnehmer_innen absolviert werden (u.a. Indikationsstellung und Behandlungsplanung).

- Ein zusätzlich zu vereinbarendes Abschlusskolloquium als kollegiales, fallbezogenes Gespräch.

- Voraussetzung für die Zulassung zum Abschlusskolloquium sind 4 dokumentierte und supervidierte Behandlungsfälle (Kurzfassung von 4-6 Seiten über insgesamt 50 Behandlungsstunden) mit unterschiedlichen Störungsbildern, von denen alle eine volle Diagnostik (einschließlich mindestens 2 traumaspezifischer Testverfahren) beinhalten muss.

Supervision der Behandlungsfälle im Verhältnis 1:4, vorzugsweise videodokumentiert.

Eine Anerkennung für die Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie“ ist bei der DeGPT nach Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen möglich: DeGPT


Termine:
Modul 1: 24.09. - 26.09.2025 - (24 UE)
Modul 2: 03.12. - 05.12.2025 - (24 UE)
Modul 3: 28.01. - 29.01.2026 - (16 UE)
Modul 4: 30.01. - 31.01.2026 - (16 UE)
Modul 5: 07.05. - 08.05.2026 - (16 UE)
Modul 6: 30.06. - 01.07.2026 - (16 UE)
Modul 7: 02.07. - 03.07.2026 - (16UE)
Modul 8: 04.11. - 06.11.2026 - (24UE)

Kursinformationen

Kurs-ID
9813
Termin
24.09.2025 bis 06.01.2026
Kosten
3.540,00 €
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Voraussetzung
Ausbildung in einem psychosozialen oder medizinischen Beruf mit abgeschlossener Weiterbildung in einem anerkannten psychotherapeutischen Verfahren bzw. HPG-Zulassung (für die Anerkennung der DEGPT ist die Approbation erforderlich).
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Ja.
Veranstaltungsort
Wieslocher Institut für systemische Lösungen
Heidelberger Str. 1a
69168 Wiesloch
Barierrefreier Zugang
Ja