Organisation des betrieblichen Zollwesens - Praxiswissen für Zollbeauftragte - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Organisation des betrieblichen Zollwesens - Praxiswissen für Zollbeauftragte - online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Die zollverantwortlichen Mitarbeiter*innen stehen im Spannungsfeld zwischen komplexen gesetzlichen Anforderungen und den Forderungen und Wünschen von Exportkunden, Kollegschaft und Vorgesetzten. Außerdem wird die tägliche Arbeit durch verschiedene Auflagen und Bestimmungen der Zollverwaltung, des BAFA, des Luftfahrtbundesamtes sowie durch diverse ausländische Vorschriften (z. B. US-Re-Exportkontrolle) zusätzlich erschwert. Nicht selten hört man deshalb Aussagen wie "ich stehe immer mit einem Bein im Gefängnis" und tatsächlich können Feststellungen während einer Zollbetriebsprüfung mitunter gravierende finanzielle, bußgeldrechtliche und sogar strafrechtliche Konsequenzen haben.

Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen lernen die gesetzlichen Anforderungen an Exporteure kennen und erhalten konkrete Praxisbeispiele und Hinweise, wie die Einhaltung von Exportgesetzen im Unternehmen zu organisieren und zu dokumentieren ist. Dabei wird auch auf die Erstellung von verschiedenen Arbeits- und Organisationsanweisungen für Zollzwecke eingegangen.




Inhalt:
I. Einführung
- Anforderungen an die Export- und Zollabteilung/ Compliance im Zollrecht
- Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen (z. B. Einkauf, Produktion, Konstruktion, Finanzbuchhaltung)
- Monitoring durch den Zoll

II. Einreihung von Waren in den Zolltarif
- Zolltarifnummer bei Einfuhr und Ausfuhr
- Änderungen von Zolltarifnummern zum Jahreswechsel
- EZT-Online und Statistisches Warenverzeichnis
- Hotlines der Zollverwaltung und Datenbanken zur Einreihung von Waren
- Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen

III. Zollverfahren bei Ausfuhr und Einfuhr
- Ausfuhrverfahren, vorübergehende Ausfuhren, z. B. Messegüter, Veredelungsverfahren etc., Ausführer, zollrechtlicher Empfänger, Rechnungswert und statistischer Warenwert in der Zollanmeldung, Geschäftsarten bei der Ausfuhr, Ausgangsvermerk und alternative Nachweise
- Einfuhrverfahren, Ermittlung von Zollwert, Zollsatz und Zollbetrag, Zollschuldner nach UZK
- Rückwarenverfahren (z. B. bei Reklamationen, Rücksendungen)
- Aktiver und Passiver Veredelungsverkehr, Anwendungsbereiche
- Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen

IV. Warenursprung/ Präferenzen
- Übersicht über die Zollpräferenzabkommen der EU/li}
- Präferenzkalkulationen erstellen und dokumentieren
- Lieferantenerklärungen prüfen und erstellen
- Typische Fehlerquellen und Feststellungen bei zollrechtlichen Präferenzprüfungen
- Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen

IV. Exportkontrolle
- Länderembargos, personen- und güterbezogene Exportkontrolle
- Prüfungsverfahren bei EU-Dual-Use VO, Ausfuhrliste, Anti-Folter-VO und Klassifizieren von Gütern gegen Güterlisten, Dokumentation
- Hinweise zur Organisation der firmeninternen Exportkontrolle




Teilnehmerkreis:
Mitarbeiter*innen aus der Export- und Zollabteilung, Exportkontrollbeauftragte, Ausfuhrverantwortliche, Zollbeauftragte. Vorkenntnisse werden vorausgesetzt

Kursinformationen

Kurs-ID
1592_251_02
Dauer
8 Stunden
Unterrichtszeiten
09:00 - 17:00
Termin
08.07.2025
Kosten
290,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online
Gelistet in folgenden Rubriken: