Tod und Sterben - Selbstfürsorge
Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH – Dornstadt
Aktionen
Kursbeschreibung
Insbesondere in der aktuellen Zeit kommen Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter*innen in ihren Arbeitsfeldern vermehrt mit dem Thema Tod und Sterben in Kontakt. Nicht selten entstehen hierdurch Unsicherheiten und Fragen nach dem „richtigen“ Umgang mit Bewohner*innen in der Sterbephase sowie einer gesunden „Abgrenzung“ für sich selbst. Wir werden an diesen beiden Tagen Raum schaffen für offene Fragen und diese klären, das Thema Tod und Sterben in unserer Gesellschaft und in Einrichtungen beleuchten, mögliche unterstützende Maßnahmen und Rituale in der Sterbebegleitung kennenlernen und die eigenen Kraftquellen aktivieren.
Inhalte
- Tabuthema Tod und Sterben
- Eigene Erfahrungen und Vorstellungen
- Grundgedanken der Hospizbewegung und Palliative Care
- Eigene Haltung reflektieren und entwickeln
- Zentrale Aspekte und Möglichkeiten in der Sterbebegleitung
- Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen
- Abschiedsrituale für Bewohner*innen und Personal
- Umgang mit Trauer
- Eigne Kraftquellen kennen und aktivieren
- Gesunde Grenzen setzen
- Praktische Übungen zur Selbstwahrnehmung, Entspannung und Vitalisierung
Kursinformationen
Bodelschwinghweg 30
89160 Dornstadt (Württemberg) - Scharenstetten