Schulbegleitung/Integrationsassistenz - Modul 1: Theoretische Grundlagen und Praxisbezug (Teilzeit)

Tertia Berufsförderung GmbH & Co. KG
Aktionen

Kursbeschreibung

Der Arbeitsalltag einer Schulbegleiterin oder eines Schulbegleiters ist spannend, sinnstiftend und vielfältig. Sie unterstützen in Einzelbetreuung ein Kind mit Förderbedarf. Sowohl geistige oder körperliche Behinderungen als auch Verhaltensauffälligkeiten begegnen den Schulbegleiter:innen am Arbeitsort Schule. Damit Sie diese besonderen Herausforderungen meistern können, wird Sie der Kurs auf die verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereiten und Fachkompetenz im pädagogischen und entwicklungspsychologischen Bereich aufbauen. Darüber hinaus werden alle Kursteilnehmer:innen auf ihre Rolle im
pädagogischen Team vorbereitet und erwerben das Wissen um rechtliche Grundlagen. Die Weiterbildung eignet sich für Arbeitssuchende mit und ohne abgeschlossene Berufsausbildung, die ihr zukünftiges Arbeitsumfeld in der Schule und vor allem in der Begleitung von Kindern sehen.

Teilnahmevoraussetzungen
• gute Deutschkenntnisse (B2)
• Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz, Flexibilität, Geduld, Belastbarkeit, eigenständiges und eigenverantwortliches Handeln, genaues Beobachten
• kommunikative Fähigkeiten, Fähigkeit zur Assistenz und Reflexion, psychische Stabilität

Förderung
Bildungsgutschein (FbW)

Abschluss
Trägerinternes Zertifikat mit Ausweis der erworbenen Qualifikationen.

Schulungstermineauf Anfrage

• Einführung in das Berufsbild, Inklusion und mögliche Aufgabenfelder
• Das Lernen lernen: Lerntheorien, Lerntypen und Lerntechniken
• Phasen der kindlichen (Persönlichkeits-)Entwicklung
• Allgemeine Fertigkeiten für Schulbegleitungen
- Digitalisierung und Inklusion
- Empathie und Sozialkompetenz
- Kommunikation
- Förderung der Partizipation
- Resilienz
• Kenntnisse im Umgang mit Störungsbildern und Erkrankungen
- ADHS und ADS, ASS
- Trauma
- Entwicklungs- und Bindungsstörungen
• Zusammenarbeit im Team (mit Eltern, Lehrkräften, Klasse und begleitetem Kind)

Kurszeiten und Dauer
Teilzeit: 08:00 Uhr – 13:00 Uhr oder wahlweise 08:45 Uhr – 13:45 Uhr / 63 Schulungstage à 6 UE
Optional kann eine betriebliche Lernphase/Praktikum (1 bis 6 Wochen) an den Kurs angeschlossen werden. Wir unterstützen Sie dabei, eine geeignete Einrichtung bzw. einen Arbeitgeber zu finden. Profitieren Sie von unserer Vernetzung.

Kursinformationen

Kurs-ID
55
Termin
auf Anfrage
Kosten
k. A.
Voraussetzung
Deutschkenntnisse (mind. Sprachniveau B1)
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
integration, schule, begleitung