Gepr. Technische*r Betriebswirt*in IHK - Vollzeit

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Gepr. Technische*r Betriebswirt*in IHK - Vollzeit" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Der Lehrgang bereitet auf die IHK-Fortbildungsprüfung vor. Er ist konzipiert für technische Fach- und Führungskräfte, die umfassende betriebswirtschaftliche und organisatorische Handlungskompetenz sowie Kenntnisse aus Management und Unternehmensführung erwerben möchten. Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten zur Lösung betrieblicher Probleme an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Bereichs sowie zur Erfüllung von Führungsaufgaben.

Dieses Weiterbildungsangebot findet komplett live online statt. Der Dozent vermittelt die Lerninhalte interaktiv online und ist jederzeit präsent.
Sollten Sie einen Termin verpassen, ist das normalerweise kein Problem. Alle Kurstermine stehen als Aufzeichnung bis sechs Monate nach dem Kursende zur Verfügung. Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.










Inhalt:
Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftssysteme, Volkswirtschaftlicher Kreislauf, Preisbildung
- Konjunktur- und Wirtschaftspolitik, EU, Rechtsformwahl
- Sozioökonomische Aspekte der Unternehmensführung
Rechnungswesen
- Finanzbuchhaltung, Finanzierung, Interpretation von Jahresabschlüssen
- Kosten- und Leistungsrechnung, Steuern, Kostenrechnungssysteme
Finanzierung und Investition
- Finanzwirtschaftliche Prozesse, Investitionsrechnung
- Finanzierungsformen, Finanzpläne, Nutzwertberechnung
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
- Marktgegebenheiten, Marketinginstrumente, Produktlebenszyklus, Produktplanung, gewerblicher Rechtsschutz
- Einkauf, Bedarfsermittlung, Materialfluss- und Lagersysteme, Logistikkonzepte, Einkaufsmarketing
- Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme, Produktions- und Organisationstypen, Produktionsfaktoren

Management und Führung

Organisation und Unternehmensführung
- Planungskonzepte, Strategische Zielerreichung, Umweltaspekte, strategisches Denken, Analyse, Methode
- Organisationsentwicklung, Aufbau- und Ablauforganisation
- Projektmanagement, Integrative Managementsysteme
Personalmanagement
- Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung, -beurteilung, -entlohnung, -führung und Mitarbeiterführung
- Arbeits- und Sozialrecht, Beteiligungsrechte
Informations- und Kommunikationstechniken
- Auswahl von IT-Systemen und Einführung, Datenschutz
- Kommunikationsnetze und -systeme, übergreifende IT-Systeme


Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil*
- Technikbezogene Projektarbeit
- Fachgespräch einschl. Präsentation

Die Vorbereitung auf den Teil 3 (Projektarbeit) ist in diesem Lehrgang enthalten.
Die Projektarbeitsdauer beträgt ca. 6 Monate nach Lehrgangsende bzw. nach der letzten bestandenen Prüfung.

Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Laptop (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13
- Webcam
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload https://www.google.com/search?q=speedtest




Teilnehmerkreis:
Die Zulassungsvoraussetzung wird in einer https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/fortbildungsordnungen/de/technischer-betriebswirt-gepruefter-technische-betriebswirtin-gepruefte.pdf?__blob=publicationFile&v=1 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung festgelegt.


An der Fortbildungsprüfung kann man grundsätzlich teilnehmen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
§ 2 Zulassungsvoraussetzungen
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder
3. eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweist.
(2) Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

§ 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses
(1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch die berufliche Fortbildung zum Geprüften Technischen Betriebswirt/zur Geprüften Technischen Betriebswirtin erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den § 2 bis 10 durchführen.
(2) Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum Geprüften Technischen Betriebswirt/zur Geprüften Technischen Betriebswirtin und damit die Befähigung, mit der erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenz zielgerichtet Lösungen technischer sowie kaufmännischer Problemstellungen im betrieblichen Führungs- und Leistungsprozess zu erarbeiten. Dazu gehört, insbesondere folgende, in Zusammenhang stehende Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich wahrzunehmen:
1. Gestalten und laufendes Führen betrieblicher Prozesse unter Kosten-, Nutzen-, Qualitäts- und Terminaspekten,
2. Leiten und technisch-wirtschaftliches Unterstützen von Projekten,
3. Koordinieren technisch-wirtschaftlicher Prozessschnittstellen,
4. Führen von Mitarbeitern und Prozessbeteiligten.

(2) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt/Geprüfte Technische Betriebswirtin.

Wir empfehlen, den Antrag auf Prüfung der Zulassung vor dem Lehrgangsstart zu stellen.

Für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Hinweis
Der Live-Online-Lehrgang wird über die E-Learningplattform didaris bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Email-Adresse der Teilnehmer an didaris. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt. Mit Ihrer Anmeldung zum Lehrgang erklären Sie sich mit der Aufzeichnung der Unterrichtseinheiten einverstanden.

Aufzeichnung der Kurstermine
Der Kurs findet komplett live online statt. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80% der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb nicht als Selbstlernprodukt. Alle Termine werden aufgezeichnet auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Einzelne verpasste Termine können jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden. Mit Ihrer Anmeldung zum Lehrgang erklären Sie sich mit der Aufzeichnung der Unterrichtseinheiten einverstanden.


Kursinformationen

Kurs-ID
80109D
Dauer
483 Stunden
Unterrichtszeiten
Wochentage: montags- freitags von 08:30 - 14:30 Uhr
Termin
20.10.2025 bis 06.02.2026
Kosten
4.390,00 €
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Veranstaltungsort
.

00000 online