Pflegediagnosen – Gewusst wie

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH - Stuttgart

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

IIn der generalistischen Pflegeausbildung ist die Pflegediagnostik ein Kernbestandteil des Pflegeprozesses. Dabei helfen Pflegediagnosen, die menschlichen Reaktionen auf gegenwärtige oder potenzielle Gesundheitsprozesse zu erfassen und zu beurteilen. Bereits im ersten Ausbildungsdrittel üben Auszubildende der generalistischen Pflegeausbildung die Unterscheidung zwischen medizinischen Diagnosen und Pflegediagnosen und beziehen diese aufeinander. Am Ende der Ausbildung üben die Auszubildenden mit Unterstützung der Praxisanleitenden die Auswahl der geeigneten Assessmentinstrumente und Pflegediagnosen, wenden diese fallbezogen an und können ihre Handlungen begründen.
Um Ihre Auszubildenden in der Handhabung der Pflegediagnosen im pflegerischen Setting zu unterstützen, beschäftigen Sie sich mit den theoretischen Grundlagen der Pflegediagnosen und der fallbezogenen Umsetzung im praktischen Alltag.
Inhalte
- Klassifikationssysteme (NANDA I/ENP…) im Pflegeprozess kennenlernen
- Pflegeprobleme/Medizinische Diagnosen und Pflegediagnosen unterscheiden
- Einsatzmöglichkeiten und potenziellen Nutzen der Pflegediagnosen erfassen
- Pflegediagnosen anhand von Aufbau und Struktur erkennen
- Einteilung der Pflegediagnosen verstehen
- Pflegediagnosen fallbezogen formulieren



Kursinformationen

Tags

pflege

fortbildung

altenpflege

praxisanleitung

praxisanleiter

praxisanleiterin

diagnostik

diagnose

Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30 Uhr
Termin
20.10.2026
Kosten
145,00 €
Zielgruppe
Praxisanleiter*innen
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe Fort- und Weiterbildung
Sattlerstraße 13
70174 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein