Karrierecoaching für Akademiker, Fach- und Führungskräfte
Michael Ploschke Coaching und Consulting GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Grundsätzlich sind die Themen bei einer beruflichen Neuorientierung im Rahmen von Arbeitslosigkeit immer ähnlich. Akademiker, spezialisierte Führungs- und Fachkräfte unterliegen dennoch bei der Arbeitssuche anderen Bedingungen und Regeln, was Strategie und Umsetzung angeht. Begonnen bei diskreter Kommunikation innerhalb der oftmals kleinen und spezialisierten »Szenen« bis hin zu ausgefeilten Strategien bei der Suche in persönlichen und beruflichen Netzwerken. Erfolgreiches Agieren auf dem verdeckten Arbeitsmarkt und optimiertes Selbstmarketing sind hier wichtige Coachingthemen.
Klare Ziele
Grundlage für eine erfolgreiche Suche sind klare berufliche und persönliche Ziele. So beginnt die gemeinsame Arbeit mit der Auflistung von Wünschen, Vorlieben und Erwartungen. Verbunden mit festgestellten Potenzialen dienen sie als Kompass auf dem Weg zum neuen Arbeitsplatz und als Basis für die zukünftige Such- und Bewerbungsstrategie.
Für Hochschulabsolventen
Der Übergang vom erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudium in den Beruf ist für viele eine relativ große Hürde. Hier kann das Coaching mit erweiterten Orientierungs-, Such- und Bewerbungsstrategien wertvolle Hilfestellungen bei den ersten Karriereschritten geben.
Für Fach- und Führungskräfte
Wenn sich gleich mehrere berufliche Optionen ergeben, unterstützt Sie unser Coachingkonzept bei der Auswahl und Entscheidung für den richtigen Job als nächsten Karriereschritt. Je nach Fachgebiet und angestrebter Position im »richtigen« neuen Aufgabenfeld kann auch die Auswahl und Zusammenarbeit mit Personalberatern ein selbstverständlicher Weg sein.
Für den Wiedereinstieg
Nach einer »Karrierepause« geht es meist darum, den Anschluss wiederzufinden - ob nun durch eine Weiterbildung oder eine Position, die angemessene Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Nutzen Sie das Coaching, um Ihre »Lücke im Lebenslauf« selbstsicher darzustellen, aber vor allem auch, um Arbeitgeber von Ihrem Enwicklungspotenzial zu überzeugen.
Der zukünftige Arbeitgeber
Bei der Bewertung des zukünftigen Arbeitsgebers haben Themen wie Gehalt und die Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung einen hohen Stellenwert. Doch neben angemessener Entlohnung geht es bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen zunehmend um »weiche« Faktoren wie Arbeitsbedingungen, Entscheidungsbefugnisse, Mitarbeiterverantwortung, Arbeitszeiten und eine zufriedenstellende Work-Life-Balance. Auch hier stehen wir als erfahrene Coaches, kompetente Gesprächspartner und Ratgeber gerne zur Verfügung.
Berufliche, elektronische und persönliche Netzwerke bestimmen heute die berufliche Neuorientierung und helfen bei der Umsetzung von Such- und Bewerbungsstrategien von Akademikern, Führungskräften sowie hoch spezialisierten Fachkräften. Hier begleiten wir Sie bei der Strukturierung und effektiven Nutzung dieser immer wichtigeren Such-, Kontakt- und Bewerbungswege.
Der Ablauf eines Coachings
Unser Coachingprozess passt sich Ihrem spezifischen Bedarf an und umfasst alle erforderlichen Angebote und Hilfestellungen, die Sie dazu befähigen, sich in erster Linie eigenverantwortlich und proaktiv dem Thema »neuer, richtiger Arbeitsplatz« zu nähern. Ausgehend von Ihrer individuellen Situation ermitteln wir Ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Ziele. Darauf aufbauend vereinbaren wir einen thematischen Coachingrahmen und definieren gemeinsam die entsprechenden Arbeitsschritte, die Sie zwischen den Terminen selbständig erledigen.
Der Vorteil dieses individuellen Aufbaus liegt in der Flexibilität. Sollte sich ein »Richtungswechsel« als sinnvoll oder notwendig herausstellen, können Sie jederzeit mit Ihrem Coach entsprechende Arbeitsschritte hinzufügen, vorziehen, überspringen oder auch inhaltlich verändern.
Kursinformationen
Neckarstraße 55
73728 Esslingen am Neckar
Führung, Zusammenarbeit, Arbeitstechniken » Persönliche Arbeitstechniken » Bewerbungstraining
Führung, Zusammenarbeit, Arbeitstechniken » Persönliche Arbeitstechniken
Führung, Zusammenarbeit, Arbeitstechniken » Wiedereinstieg in den Beruf
Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Sonstige Berufsgruppen