Weiterbildung Junges Führungskolleg
Thales-Akademie
Aktionen
Kursbeschreibung
Das Junge Führungskolleg bietet Nachwuchskräften zwischen 25-40 Jahren Raum für tiefe Reflexion, Vernetzung und inspirierende Orientierung.
Verantwortungsvoller Führung gehört die Zukunft: Seit die Klimakrise, instabile Wirtschaftslagen, Ungleichheit und Unzufriedenheit auch bei uns unübersehbar werden, sehnen sich immer mehr Menschen und Organisationen nach Führungskräften, die soziale und ökologische Herausforderungen ernst nehmen. Das gilt insbesondere für junge Führungskräfte aus Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft. Diese haben einen hohen Anspruch an den gesellschaftlichen Mehrwert ihrer Arbeit, sehen sich aber auch mit Herausforderungen konfrontiert: Sie wollen sinnstiftende Arbeit und vertrauensvolle Beziehungen gestalten, müssen aber zugleich mit der Macht von Gewohnheiten umgehen. Sie wollen die Eigenverantwortung ihrer Kolleg:innen und nachhaltige Geschäftsmodelle fördern, zugleich aber den Zusammenhalt stärken und wirtschaftlich erfolgreich sein. Das kann gelingen, wenn junge Führungskräfte lernen, offen und empathisch zu kommunizieren, alle Stakeholder in ihre Entscheidungsprozesse einzubeziehen und eine innovative, wertebasierte Vision zu verfolgen.
Um diese Fähigkeiten zu entwickeln, braucht es Abstand vom Tagesgeschäft, neue Impulse und einen inspirierenden Ort: mit kreativer Selbstreflexion, mit der Analyse aktueller Führungsmodelle und Trends der Arbeitswelt, mit sektorübergreifendem Austausch zur sozialökologischen Transformation und dem Erproben neuer Kommunikations- und Entscheidungsmethoden. Diese besondere Möglichkeit bietet das Junge Führungskolleg.
Das Junge Führungskolleg setzt sich zusammen aus zwei Präsenzphasen über jeweils drei Tage im Abstand von etwa sechs Monaten. Dazwischen finden Online-Formate statt, in denen wir uns vertieft zu Fallbeispielen und Praxiserfahrungen austauschen, aber auch Expert:innen und Führungskräfte begrüßen, die offene Einblicke in ihre ganz persönlichen Lernkurven geben:
Online-Auftakt: 26. März 2026 (16:30–18:00 Uhr)
1. Präsenzphase: 14.–17. April 2026
Zwischenphase: Mai – September 2025 (August Sommerpause), 5 Online-Termine á 90 Minuten (16:30–18:00 Uhr) mit Impulsen von Expert:innen und Zwischenreflexion.
12. Mai | 09. Juni | 07. Juli | 28. Juli | 15. September
2. Präsenzphase: 06.–09. Oktober 2025
(Ankunft jeweils Dienstag ab 18 Uhr, Ende Freitag um 15 Uhr)
Beide Präsenzphasen des Jungen Führungskollegs finden im Berghaus Freiburg auf dem Schauinsland statt: von Freiburg aus in 30 Minuten zu erreichen, aber dennoch in herrlicher Alleinlage auf über 1200 m mit Blick in die Rheinebene und (mit etwas Wetterglück) sogar bis in die Alpen. Wir werden den gesamten Ort als Basislager für uns allein haben. Vollpension mit regionalen und biologischen Lebensmitteln sowie Sauna und Badeteich inklusive.
Dein Invest für die Teilnahme am Jungen Führungskolleg beträgt 3.880 Euro.
Darin sind alle Kosten enthalten: die Teilnahme an beiden Präsenzphasen mit zwei Mal drei Übernachtungen und Vollpension im Berghaus Freiburg, allen Online-Angeboten und Lernmaterialien, persönlicher Betreuung sowie die Verleihung des Zertifikats „Junges Führungskolleg: verantwortungsvoll Führen und sozialökologischen Wandel gestalten“.
Das Junge Führungskolleg soll solidarisch und transparent sein – das wollen wir auch beim Preis. Für eine begrenzte Anzahl von Selbstzahler:innen sowie Menschen aus weniger zahlungskräftigen Organisationen können wir den Teilnehmendenbetrag auf 2.800 Euro senken. Zudem ist auch Ratenzahlung möglich. Melde Dich bei Fragen dazu gern persönlich bei uns.
ANMELDESCHLUSS: 28. Februar 2026
Kursinformationen
79100 Freiburg im Breisgau