Six Sigma Green Belt mit Zusatzqualifikation betriebswirtschaftliche Grundlagen

Karriere Tutor GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Teil I

Bestandteile der Bilanz
Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen
Bestandteile, Ziele und Aufgaben des Jahresabschlusses
Buchung von Geschäftsvorfällen, Buchungssätze
Unternehmensziele, Kennzahlen und KPIs
Begriffe und Arten der Kostenrechnung
Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung
Deckungsbeitragsrechnung, Profit-Center-Rechnung
Preise und Märkte
Rechtliche Aspekte (Rechtsformen, Kaufvertrag u.a.)

Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Teil II

Situationsanalyse
Interne Analyse (Stärken/Schwächen)
Externe Analyse (Chancen/Risiken)
Paradigma des Kaufverhaltens, S-O-R-Modell
Marketingforschung, Marktabgrenzung
Unternehmens- und Marketingziele
Festlegung und Formulierung von Zielen
Zielgruppen, Personas
Marketingstrategien, Positionierung aus Kundensicht
Strategieoptionen und -bewertung
Strategische Markenplanung
Marketingmix, 4P-Ansatz, erweiterter 7P-Ansatz
Marketingcontrolling

Six Sigma Green und Yellow Belt

Einführung und Einordnung in die Methodenlandschaft
Grundlegendes zu Six Sigma
Six Sigma Rollen und Verantwortlichkeiten
Verantwortlichkeiten des Six Sigma Green Belts
Definition eines Projekts
Projektidentifikation, Projektfindungsworkshop
Das DMAIC-Vorgehen

Define-Phase

Projektvertrag
Projektbericht
Stakeholder-Analyse
Pareto-Analyse
Beschreibung des Problems
Ermittlung Erfolgsfaktoren, SIPOC
Festlegen des Projektfokus
Kosten schlechter Qualität (COPQ)
Zusammenhang Qualität und Kosten
Ermittlung des Potenzials

Measure-Phase

Datenerfassung, Beschreibung der Ist-Situation
Ermittlung der Kennzahlen
Grundlagen der Statistik
Messsystemanalyse
Datenerfassung für die POV
Prozessbeurteilung
Prozessfähigkeitsanalyse
Bewertung des potentiellen Risikos, FMEA
Identifikation und Bewertung möglicher Einflussfaktoren
Überprüfung des Projektziels

Analyze-Phase

Messystemanalyse als Basis der Datenerhebung
Gage R&R für variable Daten
Datenerfassungsplan für die PIV
Durchführung der Grafischen Analyse
Grundlagen der Regressionsanalyse
Hypothesentests
Statistische Analyse
Festlegen der realen Verbesserungsziele

Improve-Phase

Einführung in die statistische Versuchsplanung
DOE mit Minitab
Modellbildung und Experimente
Planung, Durchführung und Auswertung
Toleranzbestimmung mittels Regression
Wirtschaftliche Grenzen
Umsetzung der Lösung
Lösungsbewertung

Control-Phase

Phasenstruktur, Prozesstandardisierung
Prozessverfolgung, Projektabschluss
Bewertung der Projektergebnisse
Lean und Six Sigma
Kaizen, "Quick Problem Solving", Kanban
5S-Methode, Poka Yoke
Visuelles Management

Kursinformationen

Tags

projekt

buchhaltung

marketing

programmierung

projektmanagement

produktmanagement

digital

personalmanagement

digitalisierung

Kurs-ID
200_1849_82
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30
Termin
auf Anfrage
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte z.B. aus den Bereichen Industrie und Fertigung.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Förderung
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr (BFD), Berufsgenossenschaften, Transfergesellschaften u.a. möglich.
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
karriere tutor Offenburg
Schutterwälder Str. 4
77656 Offenburg
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja