Projekt- und Prozessmanager V (m/w/d) - PRINCE2®️, IPMA®️ ( Level D ), Change Management, Lean Management
Karriere Tutor GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
PRINCE2®️ Foundation
Vorstellung des PRINCE2®️-Handbuchs
Werkzeuge, Management-Produkte
Einführung in die Grundprinzipien
Einführung in die Themen
Einführung in die Prozesse
Vorbereiten eines Projekts
Lenken eines Projekts
Initiieren eines Projekts
Steuern eines Projekts
Steuern einer Phase
Managen der Produktlieferung
Managen des Phasenübergangs
Abschließen eines Projekts
Umsetzen in der Organisation
Vorbereitung auf die die Prüfung bei PeopleCert
PRINCE2®️ Practitioner
Rundumblick, Übersicht der Themen
Projektlebenszyklus und die Prozesse
Projektnutzen, geschäftliche Rechtfertigung
Projektphasen, Rollen und Verantwortlichkeiten
Agile Ansätze für die Lieferung des Projekts
Projektbeschreibung, Projektleitdokumentation
Kommunikationsmanagement-Ansatz
Qualität im Projektmanagement
Projektplanung - Pläne, Ebenen, Beziehungen
Risikomanagement, Umgang mit Bedrohungen, Chancen
Änderungssteuerung, Issuebericht, Produktstatus
Toleranzen, Fortschritt, Projektabschlussbericht
Erfahrungsliste
Vorbereitung auf die Prüfung bei PeopleCert
PRINCE2 Agile®️ Practitioner
Einführung, Definition von "Agilität"*Projekte vs. Business As Usual (BAU)
Die vier PRINCE2®️-Elemente
Das Projektmanagement-Team
Klassisches und agiles Projektmangement
PRINCE2®️ und Agile im Projekt
Toleranzen und flexible Handhabung
Die Grundprinzipien im agilen Kontext
Leitfäden zur Anpassung der vier Elemente
Agilometer, Anforderungsarten und -ebenen
Umfassende Kommunikation, regelmäße Releases
Vertragsgestaltung mit Agile
Vorbereitung auf die Prüfung bei PeopleCert
Projektmanagement nach IPMA®️ (Level D)
Kompetenzbasiertes Projektmanagement
Das IPMA®️-Kompetenzmodell
Reporterstellung Level D
Die IPMA®️-Kompetenzbereiche
Perspective, People, Practice
Die IPMA®️-Kompetenzelemente
Umsetzung in der Organisation
Vorbereitung auf die Prüfung bei PM-ZERT
Change Management Foundation (APMG)
Lernen und das Individuum, Verbesserung der Erfolgsraten
Wandel und das Individuum, Lernpräferenzen, Motivation
Wandel und die Organisation, Organisationskultur
Wandel und das Unternehmen, Formulierung einer Vision
Einbindung von Interessengruppen/Stakeholdern
Kommunikation - Strategieentwicklung und Kanäle
Auswirkung des Wandels (Veränderungen, Risiko, Kontinuität)
Organisatorische Bereitschaft zum Wandel aufbauen
Vorbereitung auf Widerstand
Change Management (Vertiefung)
Definition und Ansatzpunkte von Change Management
Auslöser von internem/externem Unternehmenswandel
Hemmnisse des Wandels und Ursachen, Komplexität
Ursachen für das Scheitern, Widerstände
Lewins Drei-Phasen-Modell
Erfolgsbausteine des Change Managements
Das Erfolgsfaktoren-Modell
Person, Vision
Kommunikation, Partizipation
Integration, Re-Edukation
Projektorganisation, Konsultation, Evolution
Lean Management
Einleitung und historische Entwicklung
Zielsetzung der Produktion
Prinzipien des Lean Managements
Aufbau von Produktionssystemen
Umgestaltung einer Fertigung nach Lean-Prinzipien
"Verschwendung" als Verbesserungstreiber
Transparenz, Visualisierung und Standards
Die 5S-Methode, Motivation und Ziele der Methode
Schlange Fertigungssteuerung und Materialfluss
Kontinuierliche Verbesserung, KVP
Shopfloor-Management - Einführung und Motivation
Nachhaltige Problemlösung
Flexibilität durch schnelles Rüsten
Poka Yoke, Wertstrommethode
Kursinformationen
Hofstatt 7
88662 Überlingen