Agiles Prozessmanagement mit Six Sigma ( Black Belt ) und Scrum ®️

Karriere Tutor GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Six Sigma Yellow und Green Belt

Six Sigma im Überblick
Einordnung in die Methodenlandschaft
Prozessoptimierung mit Six Sigma
Rollen und Aufgaben der Belts
Auswahl der Belts
Teamdynamik
Change Management
Six Sigma Prozesse, das DMAIC-Verfahren

Define Phase

Projektidentifikation und Projektvertrag
Identifikation der Hauptfehlerart: Pareto-Analyse
Projektfokus - Beschreibung des Problems
Voice of Customer (VOC), SIPOC
Affinitäten-Diagramm, Kano-Modell, CTQ
Ermittlung Erfolgsfaktoren (CTS-Tree)
Festlegen des Projektfokus
COPQ - Kosten schlechter Qualität
Potenzialermittlung
Define Phasenabschluss

Measure Phase

Definition von Erfolgsfaktoren durch Kennzahlen
Datenerfassung und Beschreibung der Ist-Situation
Flussdiagramm, Process-Mapping, Datenerfassungsplan
Ermittlung der Kennzahlen, Zuordnung zu den Prozessschritten
Statistik-Grundlagen - deskriptive und induktive Statistik
Basis der Datenerhebung
Messsystemanalyse für variable bzw. attributive Daten
Datenerfassung für die POV
Prozessbeurteilung, Prozessfähigkeitsanalyse
Bewertung des potentiellen Risikos, FMEA
Identifikation und Bewertung möglicher Einflussfaktoren
Überprüfung des Projektziels
Measure Phasenabschluss

Analyse Phase

Datenerfassungsplan und Messsystemanalyse
Durchführung der grafischen Analyse
Boxplot, Streudiagramm, Korrelation
Hebelwirkung mittels Regressionsanalyse, Bewertung
Vergleich von Datengruppen und Hypothesentests
Analyse, statistische Analyse
Festlegen der realen Verbesserungsziele
Analyse Phasenabschluss

Improve Phase

Einführung in die statistische Versuchsplanung
DOE mit Minitab, Modellbildung und Experimente
Planung, Durchführung und Auswertung
Toleranzrechnung, Ableitung sicherer Schranken
Umsetzen der Lösung und Lösungsbewertung
Improve Phasenabschluss

Control Phase

Phasenstruktur
Prozessstandardisierung, Prozessverfolgung
Projektabschluss, Bewerten der Projektergebnisse
Lean und Six Sigma
Kaizen, Kanban, "Quick Problem Solving"*5 S-Methode, Poka Yoke
Visuelles Management
Control Phasenabschluss
Vorbereitung auf die Six Sigma Green Belt-Prüfung

Six Sigma Black Belt

Rollen und Aufgaben der Belts
Auswahl der Belts, Teamdynamik
Change Management
Pre-Define Phase
Stichprobengröße
Datentransformationen
AHP - Analytisch-Hierarchischer Prozess
Regressionsanalyse, Hebelwirkung, Bewertung
Log-Regression
Hypothesentest
Lean Management Six Sigma
Regelkarten, Poka Yoke
Kanban, Kaizen
Vorbereitung auf die Six Sigma Black Belt-Prüfung

Professional Scrum®️ Master PSM I

Definition Agiles Projektmanagement
4 Slogans, 12 Prinzipien des Agile Manifesto
Empirische Produktentwicklung im Überblick
Inspektion und Adaption, Transparenz
Scrum®️ Framework - Definition von Scrum®️
5 Werte und 3 Säulen und deren Zusammenhang
Das Scrum®️-Team - Verantwortlichkeiten im Sprint
Profil und Verantwortlichkeiten des Scrum®️ Masters
Product Owner und Developer
Scrum®️ Events (z.B. Sprint, Sprint Review etc.)
Scrum®️ Artefakte (z.B. Product Backlog, Sprint Backlog etc.)
Vorbereitung auf die Prüfung bei scrum.org

Professional Scrum®️ Product Owner PSPO I

Projekt Mindset vs. Produkt Mindset
Vision, Value, Validation
Planning und Release Management, Story Points
Sprint Review, Stakeholder- und Marketplace-Feedback
Grundsätze der Skalierung, Auswahl Framework
Value und Releases, Delivery of Value
Akzeptanzkriterien, User Storys und Use Cases
Initial Product Backlog, Initial Refinement
Requirements - Arten von Anforderungen
Refinement - Handlungsoptionen für Product Owner
Definition of Ready vs. Definition of Done
Coherence im Scrum®️ Guide
Key Value Areas, Current Value, Time to Market
Ability to Innovate, Unrealized Value
Vorbereitung auf die Prüfung bei scrum.org

Kursinformationen

Tags

projekt

buchhaltung

marketing

programmierung

projektmanagement

produktmanagement

digital

personalmanagement

digitalisierung

Kurs-ID
200_1984_143
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30
Termin
auf Anfrage
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte, z.B. aus Industrie und Fertigung.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Förderung
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr (BFD), Berufsgenossenschaften, Transfergesellschaften u.a. möglich.
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
karriere tutor Immendingen
Hohentwielstraße 13
78194 Immendingen
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja