BGM Manager (m/w/d) mit Zusatzqualifikation IPMA®️ ( Level D ) Projektmanagement

Karriere Tutor GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGF)

Rahmenbedingungen des BGM
Warum Betriebliches Gesundheitsmanagement?
Demografischer Wandel, Arbeitswelt 4.0
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Entwicklung einer "gesunden" Unternehmenskultur
Entwicklung eines Führungsleitbildes
Gesundheitsorientierte Selbstführung
Gesundheitsorientierte Mitarbeiterführung
Gesunde Arbeitsgestaltung
BGM-Prozesse: Analysemethoden, Maßnahmenplanung
Interne und externe Kommunikation
Maßnahmen-/Prozess-Evaluation, Einführung
Interne Akteure, Stakeholder, Ressourcen
Qualitätsmanagement, kontinuierliche Verbesserung

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Rahmenbedingungen des BGF
Was ist die Betriebliche Gesundheitsförderung?
Prozessbeschreibung in der BGF
Analysen und Analysetools, Messverfahren
Anforderungsprofil: Unter- und Überforderung
Betriebliche Rahmenbedingungen
Gesetzliche Grundlagen
Prävention, Verhältnisprävention
Verhaltenspräventive Maßnahmen
Risikofaktoren in den Betrieben - Psychische Belastungen
Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Gesundheitsfördernder Arbeits- und Lebensstil
BGF als Führungsaufgabe: "Gesunde" Führung
Akteure, Stakeholder, überbetriebliche Vernetzung
Interne/externe Öffentlichkeitsarbeit, digitaler Zugang
Angebote und Aktionen im Rahmen des BGF
Entwicklungsperspektiven, Flexibilisierung
Evaluation und Qualitätsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Rahmenbedingungen des BEM
Gesetzliche Bestimmungen, Datenschutz im BEM
Arbeitsunfähigkeit und BEM
Begriff "Gesundheit" (WHO)
Gesundheitsreport - Was sind die typischen Krankheitsbilder
Freiwilligkeit der betroffenen Arbeitnehmer
Erstkontakt, Anschreiben und Informationsgespräch
Rechte und Pflichten Arbeitgeber/Arbeitnehmer
Salutogenetischer Ansatz des BEM
Einführung des BEM, Durchführung, Aktenführung
Gesprächsführung im BEM, Dokumentation
BEM-Akte - Aufbewahrung und Vernichtung
Die Akteure im BEM-Verfahren
Das Integrationsteam
Evaluation und Qualitätsmanagement

Einführung in das Personalwesen

Rahmenbedingungen des Personalwesens
Personalplanung und -bedarfsermittlung
Personalmarketing, -beschaffung, -auswahl
Mitarbeitereinführung, Personaleinsatz
Vergütungsmanagement
Personalführung und -entwicklung
Personalcontrolling
Personalabbau, Personalfreisetzung

Arbeitsrecht Kompakt

Warum gibt es Arbeitsrecht?
Arbeitsvertrag und Arbeitsvertragsparteien
Der Arbeitsvertrag im Detail
Grundlegende Prinzipien des Arbeitsrechts
Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
Einstellung von Arbeitnehmern
Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien
Urlaub, Krankheit, Mediennutzung
Beendigungstatbestände, Kündigungsschutz
Gewerkschaften, Tarifvertrag, Arbeitskampf
Mitbestimmung in Unternehmen, Betriebsrat
Grundlagen der Sozialversicherung

Grundlagen Projektmanagement

Rahmenbedingungen des Projektmanagements
Von der Idee zum Projekt
Herangehensweise, Methoden
Klassisches, agiles und hybrides Projektmanagement
Projektstart, Vorbereitung, Auftrag
Umfeld, Rollen und Aufgaben
Ziele, Phasen, Meilensteine
Projektvertrag, Arbeitspakete
Aktivitäten, Verantwortung
Ablaufplanung mit Netzplan/Gantt-Diagramm
Zeit- und Ressourcenplanung
Steuerung und Reporting in Projekten, Projektmarketing
Projektabschluss und Nachkalkulation

Projektmanagement nach IPMA®️ (Level D)

Rahmenbedingungen von IPMA®️
Die Entwicklung individueller Kompetenzen
Das IPMA®️-Kompetenzmodell
Die IPMA®️-Kompetenzbereiche
Perspective - Kontext-Kompetenzen
People - Persönliche und soziale Kompetenzen
Practice - Technische Kompetenzen
Die IPMA®️-Kompetenzelemente
Vorbereitung auf die Prüfung bei PM-ZERT

Kommunikation, Gesprächsführung, Präsentation

Rahmenbedingungen der Kommunikation
Kommunikationsmodelle, digitale Kommunikation
Grundlagen der Gesprächsführung (geschäftl.)
Konfliktgespräche und Konfliktmanagement
Präsentationen, Präsentationstechniken, digitale Präsentation
Nonverbale Kommunikation, Körpersprache
Stimme, Stimme und Stress, Stressvermeidung
Umgang mit Nervosität und "Lampenfieber"

Balanced Leadership

Personalmanagement im demografischen Wandel
Mitarbeiterführung und Mitarbeiterbindung
Mitarbeitergewinnung, innovative Ausbildungskonzepte
Diversitiy Management - Strategien
Kompetenzentwicklung und Qualifizierung
Wissenstransfer - Methoden, Lernen 4.0
Interne Unternehmenskommunikation
Entwicklung einer gesunden Unternehmens- und Führungskultur
Aufbau von Gesundheitswissen und -kompetenz
Selbstmanagement, Selbststeuerung, Selbstfürsorge
Gesunde Arbeitsplatz- und Aufgabengestaltung
Empowerment im Unternehmen, Motive im Führungsverhalten
Förderung von Interesse und Motivation sowie Beteiligung
Konfliktmanagement, Konflikttheorie
Rahmenbedingungen unserer Arbeitswelt
Neue Führungs- und Managementmodelle
Netzwerkarbeit und Kooperationsmanagement
Neue Arbeitsformate (VUKA, New Work, Agilität)
Systemisches Denken in Organisationen

Kursinformationen

Tags

projekt

buchhaltung

marketing

programmierung

projektmanagement

produktmanagement

digital

personalmanagement

digitalisierung

Kurs-ID
200_2092_199
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30
Termin
auf Anfrage
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte aus allen Bereichen.
Bildungsart
Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Förderung
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr (BFD), Berufsgenossenschaften, Transfergesellschaften u.a. möglich.
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
kt 27 Biberach - Prin Biberach
Prinz-Eugen-Weg 24
88400 Biberach
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja