Agiler PRINCE2®️ Projektmanager für Lean-Prozesse (m/w/d)
Karriere Tutor GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Agiles Projektmanagement mit PRINCE2®️
PRojects IN Controlled Environments
Einführung in das PRINCE2®️ Framework, Werkzeuge
Managementprodukte
Einführung in die Grundprinzipien von PRINCE2®️
Einführung in die Themen von PRINCE2®️
Einführung in die Prozesse von PRINCE2®️
Umsetzung in der Organisation, Zusammenfassung
Anpassung des Projektmanagements an die Projektumgebung
Vorbereitung auf die PRINCE2®️ Foundation Zertifizierung
PRINCE2®️ Practitioner
Rundumblick PRINCE2®️
Übersicht der Themen
Projektlebenszyklus und die Prozesse von PRINCE2®️
Geschäftliche Rechtfertigung, Nutzengewährleistung, -revision
Projektinteressen, Stakeholder-Management
Struktur im Projektmanagementteam, Rollen von Projektmitarbeitern
Agile Ansätze für die Lieferung des Projekts
Schlüsselbegriffe, Qualität im Projektmanagement
Qualitätskontrollpfad, Qualitätsplanung, Qualitätsprüfungstechnik
Pläne, Ebenen und ihre Beziehungen, Planugnsansatz
Risikobudget, Risikomanagementverfahren
Behandlung von Bedrohungen und Chancen
Einrichten des Änderungsbudgets, Issue- und Änderungssteuerung
Toleranzen, Fortschritt, Issue- und Riskomeldung
Ausnahmenmeldung, Erfahrungen
PRINCE2 Agile®️ Practitioner
PRINCE2®️ im Projektkontext
Unterschied zu Business as usual
Bausteine, Rollen und Verantwortlichkeiten
Überblick Agile, agile Begrifflichkeiten und Konzepte
PRINCE2®️ und "Agile" im Projekt
Flexibilität und Festlegung
Die Anwendung der Grundprinzipien im agilen Kontext
PRINCE2 Agile®️ Werte
Leitfäden zur Anpassung der Themen, Managementprodukte, Prozesse
Rollen und Verantwortlichkeiten des Lieferteams
Agilometer, Zweck, Schieberegler des Agilometers
Anforderungen, agile Konzepte und Techniken
Umfassende Kommunikation
Regelmäßige Releases
Leitfaden zur Gestaltung eines agilen Vertrags
Vorbereitung auf die PRINCE2®️ Practitioner Zertifizierung
Lean Management
Einführung, Zielsetzung der Produktion
Prinzipien des Lean Managements
Definition "Verschwendung", Arten von Verschwendung
Definition "Transparente Fertigung", standardisierte Arbeit
5 S-Methode, die fünf Stufen, Motivation und Ziele
Schlange Fertigungssteuerung und Materialfluss
Realisierung einer Verbrauchssteuerung
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Shopfloor-Management, nachhaltige Problemlösung
Flexibilität durch Schnellrüsten
Poka Yoke - Grundprinzipien und Systematik
Wertstrommethode
Einführung in die Digitalisierung
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Digitale Transformation
Das Digital Transformation Management Framework
Elemente einer Transformationsstrategie
Managementrollen in der digitalen Transformation
Reifegradmodelle
Digitale Produkte, Dienste und Geschäftsmodelle
Besonderheiten von Projekten der digitalen Transformation
Unternehmenskultur digital transformieren
Kommunikation, Gesprächsführung
Kommunikationsmodelle, Besonderheiten digitaler Kommunikation
Feedback als Kommunikationsinstrument
Warum Feedback geben? Feedback-Kultur, -Formen, -Regeln, -Risiken
Gesprächsführung, Die Kunst des Zuhörens/Fragens, Smalltalk
(Konflikt)Gespräche vorbereiten und durchführen
Zielgruppengerechte Gestaltung von Präsentationen
Digitale Präsentation
Nonverbale Kommunikation, körpersprachliche Signale
Embodiment
Stressvermeidung
Kursinformationen
Prinz-Eugen-Weg 24
88400 Biberach
Betriebswirtschaft » Unternehmensführung » Unternehmensorganisation, Reorganisations- und Projektmanagement
Führung, Zusammenarbeit, Arbeitstechniken » Führung und Zusammenarbeit » Arbeit in Teams und Gruppen
Betriebswirtschaft » Unternehmensführung » Betriebswirtschaftliche Software
Betriebswirtschaft » Unternehmensführung » Sonstige betriebswirtschaftliche Themen