HR Business Partner Arbeitswelt 4.0 und Scrum ®️ Master PSM I (m/w/d)

Karriere Tutor GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Personalreferent

Einführung in das Personalwesen
Aufgaben und Ziele des Personalmanagements
Ebenen und Sichtweisen des Personalmanagements
Personalabteilung im Unternehmen - Organisation und Struktur
Digitalisierung der Personalarbeit
Die Rolle von Emotionen im Personalmanagement
Aufgabenallokation, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsbedingungen
Administration und Controlling
Personalbindung und Bindungsmanagement
Materielle/Immaterielle Anreize, Anreizsysteme
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Motivation, motivationstheoretische Ansätze
Kooperationen und Gruppen, Teamführung
Virtuelle und digitale Teamführung
Personalentwicklung, Arten, Methoden und Konzepte
Grundlegendes zur Personalführung
Transaktionale und transformationale Führung
Kommunikation, Medienwahl

Personalmanagement

Personalbedarfsplanung und -emittlung
Sollgrößen im Personalmanagement
Evaluation von Ist-Größen im Personalmanagement
Personalbeschaffung und Methoden
Personalmarketing - Methoden und Kommunikation
Personalauswahl - Methoden und Instrumente
Personaleinführung, Diversity und Integration
Personalfreisetzung, Alternativen, Kündigung

Change Management Foundation (APMG)

Perspektiven zum Change Management
Verbesserung der Erfolgsraten
Lernpräferenzen - Neue Fähigkeiten lernen
Modelle des individuellen Wandels, Motivation
Organisationskultur, Modelle des Veränderungsprozesses
Schlüsselrollen des organisatorischen Wandels
Wandel und das Unternehmen
Triebkräfte des Wandels, Standpunkte und Perspektiven
Portfolio, Programme und Projekte
Entwicklung einer Vision, Risiken
Benefits Management - Ziele, Prinzipien, Prozesse
Führung und Engagement
Einbindung in Interessengruppen/Stakeholdern
Kommunikationsplanung, Kommunikationsstrategie
Aufbau der organisatorischen Bereitschaft zum Wandel
Vorbereitung auf Widerstand

Change Management - Advanced

Definition "Change Management", Ansatzpunkte
Auslöser von Unternehmenswandel intern/extern
Hemmnisse des Wandels (z.B. Umweltdynamik u.a.)
Ursachen für das Scheitern, Widerstände
Lewins Drei-Phasen-Modell
Veränderungsprozesse in Gruppen
Erfolgsbaustein Orientierung
Erfolgsbaustein Startmotivation
Erfolgsbaustein Prozessmotivation
Erfolgsbaustein Zielmotivation
Erfolgsfaktoren-Modell und Erfolgsfaktoren
z.B. Vision, Kommunikation, Partizipation
z.B. Integration, Re-Edukation, Projektorganisation
z.B. Konsultation, Evolution

Leadership Arbeitswelt 4.0

Definition "Balanced Leadership"*Fachkräftemangel - Strategien, Demografiemanagement
Mitarbeiterführung, - bindung und -gewinnung
Innovative Ausbildungskonzepte
Diversity Management - Strategien
Weiterbildung und Qualifizierung
Wissensmanagement, Lernen 4.0
Interne Unternehmenskommunikation
Gesunde Unternehmens- und Führungskultur
Aufbau von Gesundheitswissen und -kompetenz
Gesunde Arbeitsplatz- und Aufgabengestaltung
Empowerment, Motive im Führungsverhalten
Förderung von Interesse und Motivation
Demografischer Wandel, Strukturwandel, Digitalisierung
Change-Prozesse im Unternehmen - Zielsetzung, Handlungsplan
Implementierung neuer Managementmodelle
Netzwerke und Kooperationen
Neue Arbeitsformate - VUKA-Welt, New Work, Agilität
Systemtheorie - systemisches Denken in Organisationen
Methoden und Instrumente systemischer Organisationsberatung

Digital Business Innovator

Einführung in die Digitalisierung
Big Data, Internet of Things, Cloud Computing
Künstliche Intelligenz, Robotik, Nanobots
Fokussierung auf den Kundennutzen
Virtual und Augmented Reality
Lebenslanges Lernen - konkrete Anforderungen
New Work, digitale Nomaden
Die Crowd - Sharing is caring
Digitale Kompetenz - DigitalPakt Schule
Nationale Weiterbildungsstrategie
Digitale Kompetenzen fördern - Programme
Internationalisierung - Vernetzt bis ans Ende der Welt
Die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
Von einfach zu komplex - das DVC Framework
Das Design digitaler Geschäftsmodelle
Plattformen, Leistungen, Gratifikationen u.a.
Digitale Transformation, digitale Umwelt
Transaktionskostentheorie, Graphentheorie
Informations-, Entscheidungs- und Spieltheorie
Künstliche Intelligenz, Wachstumsmarkt
IoT/IoE als Grundlage der Digitalisierung
Business Model Canvas - 9 Bausteine
Value Proposition Design - Value Map

Kommunikation, Gesprächsführung, Präsentation

Einführung in die Kommunikationsgrundlagen
Kommunikationsmodelle, Besonderheiten digitaler Kommunikation
Gesprächsführung - zuhören/fragen, SmallTalk, Feedback
Konfliktgespräche - warum Konfliktmanagement
Konfliktbearbeitung - Lösungsansätze in der Praxis
Präsenationen - Gestaltung und inhaltliche Vorbereitung
Selbstdarstellung, digitale Präsentation
Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung
Umgang mit Stress, Stressvermeidung

Professional Scrum®️ Master PSM I

Was bedeutet "agiles Projektmanagement"?
Was ist "Agilität"? Das Agile Manifesto
Die Grundlagen der empirischen Produktentwicklung
Das Scrum®️ Framework - fünf Werte, drei Säulen
Zusammensetzung des Scrum®️ Teams
Verantwortlichkeiten im Sprint
Der Scrum®️ Master - Profil und Verantwortlichkeiten
Product Owner und Developer
Scrum®️ Events und Scrum®️ Artefakte
Vorbereitung auf die Prüfung bei scrum.org

Einführung in die Digitalisierung

Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie

Kursinformationen

Tags

projekt

buchhaltung

marketing

programmierung

projektmanagement

produktmanagement

digital

personalmanagement

digitalisierung

Kurs-ID
200_2363_67
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30
Termin
auf Anfrage
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) z.B. aus dem Personalwesen oder dem kaufmännischen Bereich, die ihre Fachkenntnisse im Personalmanagement vertiefen möchten und eine Führungsrolle anstreben.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Förderung
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr (BFD), Berufsgenossenschaften, Transfergesellschaften u.a. möglich.
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
karriere tutor Kehl
Am Güterbahnhof 1
77694 Kehl
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja
Schlagworte
projekt, buchhaltung, marketing, programmierung, projektmanagement, produktmanagement, digital, personalmanagement, digitalisierung