Key Account Manager (m/w/d) mit Zusatzqualifikation Digital Business Innovation
Karriere Tutor GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Strategisches Marketingmanagement
Analysen und Methoden
Käuferverhalten
Marketingforschung und Marktabgrenzung
Marketingziele und ihre Funktionen
Marketingstrategien, Positionierung, Bewertung
Der Marketingmix: Der 4P-Ansatz
Marketingcontrolling - strategisch und operativ
Industriegütermarketing, B2B (Abgrenzung von B2C)
Dienstleistungsmarketing: Erweiterter 7P-Ansatz
Internationales Marketing, Auslandsmärkte
Vertriebsmanagement
Am Anfang steht die Vision, Vertriebsanalyse
Grundlagen Vertriebsstrategie
Vertriebsorganisation, Strukturen im Vertrieb
Kommunikation und Informationsfluss
Identifikation und Identifikation von Vertriebsprozessen
z.B. Kundengewinnung, Kundenwertanalyse, Kundenausbau
Direkter Kundenkontakt, Account-Strategie
Verkaufsgespräche, Verkaufspräsentationen
Kundenorientiertes Verhalten, Kundenservice
Integrierte CRM-Systeme, Grundlagen des CRM
Verkaufsverhandlungen, Preisverhandlungen
Vertriebssteuerung, Aufgaben der Vertriebsleitung
Digitalisierung im Vertrieb, neue Technologien
Big Data im Vertriebscontrolling
Entscheidungsunterstützung, Beratung
E-Commerce
Geschäftsmodelle, Bedeutung
Planung und Konzeption Online Shop
Shop-Relaunch, Shop-Erweiterung
Business-Plan, Lasten-/Pflichtenheft
Produktauswahl und -palette, Produktpräsentation
User Experience, Kategorisierung, Cross-Selling
Beschaffung, Versand, Retouren und Beschwerden
Marketplaces und Dropshipping (Amazon, eBay u.a.)
Printwerbung, Online Marketing, Social Media Marketing
Affiliate Marketing und Banner Werbung, Newsletter
Suchmaschinenmarketing, Content, After Sales
Projektmanagement und Qualitätssicherung
Erfolgsmessung - Kennzahlen, Google Analytics
Kommunikation, Gesprächsführung, Präsentation
Kommunikationsmodelle
Besonderheiten digitaler Kommunikation
Verschiedene Medien
Gesprächsführung, Smalltalk, Konfliktgespräche
Konfliktanalyse und bearbeitung, Konfliktmanagement
Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen
Digitale Präsentationen
Einsatz von Körpersprache und Stimme
Selbstmanagement, Stressvermeidung
Grundlagen Projektmanagement
Projektarten und Projektbeschränkungen
Phasen eines Projekts
Programm-, Portfolio- und Multiprojektmanagement
Projektidee und -bewertung, Projektbeschreibung
Herangehensweisen im Projektmanagement
Klassisches und agiles Projektmanagement
Hybrides Projektmanagement
Startprozess, erste Schritte, Projektvorbereitung
Rollen im (agilen) Projektmanagement
Projektauftrag und -ziele, Analysemethoden
Phasen, Meilensteine, Ablauf- und Terminplanung
Projektstrukturplan, Arbeitspakete
Ablaufplanung, Zeit- und Ressourcenplanung
Projektsteuerung und -reporting, Projektmarketing
Projektabschluss und -dokumentation
IPMA®️ (Level D) - Certified Project Management Associate
Kompetenzbasiertes Projektmanagement
Das IPMA®️-Kompetenzmodell - Vorgehensweise
Reporterstellung IPMA®️ Level D
Die 3 IPMA®️-Kompetenzbereiche:
Perspective - Kontext-Kompetenzen
People - Persönliche und soziale Kompetenzen
Practice - Methodische und technische Kompetenzen
Die IPMA®️-Kompetenzelemente
Umsetzung in der Organisation
Vorbereitung auf die Prüfung bei PM-ZERT
Einführung in die Digitalisierung
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Digital Business Innovator
Bedeutung digitaler Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
Das DVC Framework
Ziele digitaler Geschäftsmodelle
Entwicklungsstufen von Geschäftsmodellen
Core Values
Value Proposition Design
Digitale Geschäftsmodelle
Die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
Das DVC Framework - Von einfach zu komplex
Kernfunktionen des Frameworks
Plattformen, Leistungen und Gratifikationen
Performancegruppen
Schnittstellen und Accessnetzwerke
Transaktionen, dominante Designs
Digitale Transformation, digitale Umwelt
Transaktionskostentheorie, Graphentheorie
Informationstheorie, Entscheidungstheorie, Spieltheorie
Künstliche Intelligenz (KI), Integration im Unternehmen
Internet of Things / Internet of Everything
Business-Modell-Generation
Definition eines Geschäftsmodells
Die neun Bausteine
Business Model Canvas
Value Proposition Design
Kursinformationen
Kurze Gasse 10
71063 Sindelfingen