Industriekaufmann-/frau (IHK), Umschulung in Vollzeit
VATTER Bildungszentrum Villingen
Aktionen
Kursbeschreibung
Industriekaufmann/-frau mit IHK-Abschluss - Berufsbild
Industriekaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und wird bundesweit als geregelte 3-jährige Ausbildung in Industrie und Handel angeboten.
Industriekaufleute verkaufen die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens. Sie sind von der Analyse der Marktpotenziale bis hin zum Kundenservice für Marketingaktivitäten zuständig.
In der Materialwirtschaft führen sie alle anfallenden Arbeiten von Angebotsvergleichen über Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten bis zur Warenannahme und -lagerung aus.
In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren und Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere.
Im Verkauf erarbeiten sie Kalkulationen und Preislisten und führen Verkaufsverhandlungen mit Kunden.
Im Bereich Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft bearbeiten, buchen und kontrollieren sie die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge.
Sie ermitteln den Personalbedarf, wenden Instrumente der Personalbeschaffung an und setzen das Personal ein.
Industriekaufleute finden Beschäftigung in verschiedenen Wirtschaftszweigen, Branchen und Betrieben mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen
• in der Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
• im Personalwesen
• im Finanz- und Rechnungswesen
• im Vertrieb und Marketing
Maßnahmeinhalte:
Schwerpunkt Betriebswirtschaft
► Kundenaufträge bearbeiten
► Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
► Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
► Absatzmarketing planen, durchführen und kontrollieren
► Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
► Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle
► Geschäftsvorfälle erfassen und buchen
► Kosten erfassen, verursachungsgerecht verteilen und analysieren
► Jahresabschluss erstellen und analysieren
Schwerpunkt Gesamtwirtschaft
► In Ausbildung und Beruf orientieren
► Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft analysieren
► Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen
Schwerpunkt Berufsspezifische Informationsverarbeitung
► Arbeitsplatzrechner in einer vernetzten Umgebung
► MS Office
► Praxisorientierte Übungen mit MS Dynamics Navision
► Internet
Weitere Ausbildungsinhalte
► Wirtschaftsenglisch
► Bewerbertraining
Praktischer Teil der Umschulung
► Geschäftsprozesse und Märkte
► Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation
► Integrative Unternehmensprozesse
► Marketing und Absatz
► Beschaffung und Bevorratung
► Personal
► Leistungserstellung
► Leistungsabrechnung
Vor der Prüfung findet ein intensives 5-wöchiges Vorbereitungsseminar statt.
Kursinformationen
Vorderer Eckweg 35
78048 Villingen-Schwenningen