Einstieg neue Hausmeister*innen

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Einstieg neue Hausmeister*innen" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Hausmeister*innen sind oft erste Ansprechpartner für alle Belange in der Immobilienwirtschaft, und es wird erwartet, dass sie schnell Lösungen herbeiführen. Dies erfordert das Wissen darüber, "Was, wie, wo und wann zu tun ist", oder die Fähigkeit, das Problem selbst zu lösen. Jedoch mangelt es häufig an dem erforderlichen Wissen und der notwendigen Qualifikation, was teilweise zu erheblichen Problemen führen kann.

Unwissenheit schützt nicht vor strafrechtlichen Konsequenzen oder möglichen Schadensersatzforderungen. Daher ist es für jeden, der in diesem Dienstleistungssektor tätig ist, wichtig zu wissen, welche Anforderungen zu erfüllen sind und was es bedeutet, eine zeitgemäße Objektbewirtschaftung umzusetzen. Die Frage nach den eigenen Rechten und Pflichten steht häufig im Raum: Was darf ich eigentlich tun und was nicht?

Eine zeitgemäße Objektbewirtschaftung zeichnet sich dadurch aus, dass man in der Lage ist, Einsparpotenziale zu erkennen, nachhaltig zu wirtschaften und rechtssicher zu handeln. Zudem ist es wichtig, die erforderlichen Dokumentationspflichten gewissenhaft zu erfüllen.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.

Inhalt:
Technische Anforderungen

Grundlagen Gebäudemanagement
- Definition, Begriffserklärungen und Zielsetzung
- Aufgabenbereiche

Grundlagen Gebäudetechnik
- Energieversorgung
- Heizungs- / Sanitärtechnik
- Instandhaltungsmanagement
- Betreiben von technischen Anlagen
- Regelmäßige Prüfungen
- Beauftragung und Kontrolle von Fremdfirmen
- Berichtswesen
- Dokumentationspflicht

Rechtliche Anforderungen

Grundlagen Betreiberverantwortung
- Grundlagen der Betreiberverantwortung
- Begriffserklärungen und Zielsetzung
- Gesetzliche Betreiberpflichten
- Verkehrssicherungspflicht
- Dokumentationspflicht

Anforderungen an zeitgemäße Hausmeister*innen
- Nachweisende und anweisende Dokumentation
- Regeln und Normen

Teilnehmerkreis:
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die eine Tätigkeit als Hausmeisterin, Objektbetreuerin oder in ähnlichen Bereichen der Dienstleistung anstreben. Besonders geeignet ist es für Quereinsteiger und alle Interessenten aus anderen Gewerken und Tätigkeitsbereichen.

Kursinformationen

Kurs-ID
1725_252_01
Dauer
8 Stunden
Unterrichtszeiten
08:30 - 16:30
Termin
10.10.2025
Kosten
355,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online