Vorbereitung zur Kenntnisprüfung gem. §20a+b KrPflAPrV

RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH

Sie möchten den Kurs "Vorbereitung zur Kenntnisprüfung gem. §20a+b KrPflAPrV" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung oder einem erfolgreich abgeschlossenen Studium in der Gesundheits- und Krankenpflege in einem Land außerhalb der EU haben Pflegekräfte die Möglichkeit, ihre Ausbildung in Deutschland anerkennen zu lassen. Die Anerkennung kann durch eine Kenntnisprüfung erfolgen, ausschlaggebend hierfür ist der Defizitbescheid des Regierungspräsidiums. Zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung, die aus einer mündlichen und einer praktischen Prüfung besteht, bieten wir einen Vorbereitungskurs an, der
sowohl für die Arbeit im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege als auch in der Altenpflege qualifiziert. Hervorragende Pflegepädagog*innen begleiten die Teilnehmer*innen auf dem Weg zur Kenntnisprüfung, nach dessen erfolgreichen Abschluss die staatliche Anerkennung des Berufsabschlusses aus dem Herkunftsland (gem. § 20a+b KrPflAPrV) erfolgt.

Inhalte:
Die Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung umfasst zwölf Module sowie begleitend fachbezogenen Deutschunterricht:
• Erste Hilfe
• Krankheitslehre
• Unterstützung in der Diagnostik und Therapie
• Pflegemaßnahmen pflegewissenschaftlich planen, durchführen und evaluieren
• Beratung und Anleitung in der Pflege
• Hygiene
• Rechtliche Aspekte; Qualitätsmanagement und wirtschaftliches Arbeiten
• Allgemeine Pflege - Theorie und Praxis
• Landeskunde - Basiswissen Deutschland
• Ethik
• Pflegeplanung erstellen und Arbeiten mit Pflegediagnosen
• In Gruppen und Teams agieren


Voraussetzung:
Der Unterricht wird durch die Verwendung einer digitalen Lernplattform unterstützt. Aus diesem Grund sind EDV-Kenntnisse und Zugang zu PC/Laptop notwendig.
• Abgeschlossene Krankenpflegeausbildung
• Defizitbescheid des Regierungspräsidiums
• Sprachniveau B2

Zeitlicher Umfang:
• Theorieunterricht: 596 UE
• Schulblöcke in Vollzeit mit 40 UE/Woche á 45 min. Betriebliche Praxiszeit: 70 Tage
• Gesamtdauer sechs Monate

Bewerbungsunterlagen:
• Bewerbungsschreiben
• Lebenslauf
• Defizitbescheid des Regierungspräsidiums
• Zertifikat B2-Niveau (telc, Goethe-Institut)
• Aufenthaltsbescheinigung bzw. Arbeitserlaubnis
• Beglaubigte Übersetzung der Geburtsurkunde

Abschluss
• Urkunde über die staatliche Anerkennung als generalistische Pflegehilfe nach bestandener Prüfung
• Teilnahmebescheinigung und Zeugnis der Schule
• Zugangsberechtigung zur Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/ Pflegefachmann

Bewerbung an:
Kliniken RKU I Berufliche Bildung
Oberer Eselsberg 45, 89081 Ulm
E-Mail: bildung.pflegeschulen@rku.de

Kursinformationen

Dauer
6 Monate
Termin
01.09.2025 bis 31.01.2026
Kosten
k. A.
Zielgruppe
Menschen mit Interesse an der Pflege
Bildungsart
Berufsausbildung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Voraussetzung
Abgeschlossene Krankenpflegeausbildung, Defizitbescheid des Regierungspräsidiums, Sprachniveau B2
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
12
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
RKU-Akademie Gesundheit
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm (Donau)
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
pflege, pflegeberuf, pflegekraft, pflegeeinrichtungen