Führen ohne Macht

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Württembergischer Ingenieurverein

Sie möchten den Kurs "Führen ohne Macht" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

In modern geführten Unternehmen kommen Führungskräfte immer häufiger in die Situation, in Projektgruppen und Teams mit anderen Kollegen und Mitarbeitern gemeinsam Aufgaben erfüllen zu müssen, ohne dass ihnen die Teammitglieder disziplinarisch zugeordnet oder unterstellt sind.
<p> </p>
Dies führt zu der großen Herausforderung, Teammitglieder aus unterschiedlichen Bereichen und Abteilungen zu einer gemeinsamen Zielerreichung zu motivieren. Es geht darum, es für alle zur „gemeinsamen Sache“ zu machen. Es gilt, sich mit Kollegen und Führungskräften zu verständigen, auf die man zwar angewiesen ist, die man aber nicht „anweisen“ kann.
<p> </p>
Fachkompetenz allein reicht bei weitem nicht aus, um in solchen Situationen erfolgreich zu sein. Führen ohne disziplinarische Macht setzt eine hohe Überzeugungskraft voraus, Durchsetzungsfähigkeit und auch persönliche Reflexionsbereitschaft. Wer keine hierarchische Macht besitzt, braucht dafür persönliche Stärke, also eine Persönlichkeit, die auch Konflikten nicht aus dem Weg geht.
<p> </p>
<mark><strong> Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text. </strong></mark>
<p> </p>
<h3>Seminarinhalt auf einen Blick</h3>
<ul><li> Wie motiviere ich Mitarbeiter verschiedener Bereiche dazu, sich für eine gemeinsame Aufgabe zu engagieren?
<li> Klare und eindeutige Kommunikation
<li> Eindeutige Ziele und Vereinbarungen
<li> Persönliche Stärke und Durchsetzungsvermögen
<li> Konfliktreiche Situationen vermeiden, erkennen und lösen
<li> Fallbeispiele und praktische Übungen </ul>
<p> </p>
<h3>Ihr Nutzen</h3>
<ul><li> In diesem Seminar lernen Sie das Instrumentarium „nicht-direktiver“ Führung kennen
<li> Vor allem mit persönlicher Überzeugungskraft, natürlicher Autorität und einem „behutsamen“ Kommunikationsstil werden Sie auch Team-Mitglieder aus unterschiedlichen Abteilungen für die Bewältigung gemeinsamer Aufgaben gewinnen
<li> Sie erfahren, wie Sie Ziele transparent formulieren, überzeugend argumentieren, Engagement wecken und die Akzeptanz für die gemeinsame Aufgabe schaffen</ul>
<p> </p>
<h3>Seminarprogramm</h3>
<ul><li> Wie bringe ich Mitarbeiter verschiedener Bereiche dazu, sich für eine gemeinsame Aufgabe zu engagieren?
<li> Klare und eindeutige Kommunikation – womit überzeuge ich?
<li> Eindeutige Ziele und Vereinbarungen sind die Grundlage guter Projektarbeit
<li> Persönliche Stärke und Durchsetzungsvermögen kann man erwerben
<li> Konfliktreiche Situationen vermeiden, erkennen und lösen </ul>
<p> </p>
<h3>Das Seminarprogramm im Detail</h3>
<!-- XYZ -->
<p> </p>
<h3>Zielgruppen</h3>
Führungskräfte aller Ebenen, Projekt- und Gruppenleiter, Mitarbeiter mit Querschnitts-Führungsaufgaben.
<p> </p>
<!--
FÜRSEMIGATOR
Management,Mitarbeiterführung,Projektleitung,Durchsetzungsvermögen,Argumentation,Gruppenleiter,Führungskräfte,Überzeugungskraft,Projektarbeit
-->

Kursinformationen

Tags

management

argumentation

projektleitung

Kurs-ID
H25.10217.05
Dauer
2 Tage
Termin
09.10.2025 bis 10.10.2025
Kosten
1.455,00 €
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Seminar
Förderung
---
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Veranstaltungsort
VDI-Haus Stuttgart
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
management, argumentation, projektleitung