KI-Tools 360°: Effektive Anwendung in der Unternehmenspraxis - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "KI-Tools 360°: Effektive Anwendung in der Unternehmenspraxis - online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
In diesem praxisorientierten Workshop lernen Fach- und Führungskräfte die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) für ihr Unternehmen kennen und anwenden. Von fundierten KI-Grundlagen über die fortgeschrittene Nutzung von ChatGPT und Microsoft Copilot bis hin zu strategischen und ethischen Aspekten - der Kurs vermittelt, wie KI gezielt zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung eingesetzt werden kann.

Der Workshop bietet praktische Einblicke in "Prompt Engineering" und zeigt, wie abteilungsspezifische Tools besonders in Marketing, HR und Kundenservice die Arbeitsabläufe unterstützen können.


Inhalt:
Tag 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und Einstieg in ChatGPT
Vormittag: Einführung in die Künstliche Intelligenz

- Geschichte und Entwicklung der KI: Meilensteine, aktuelle Trends und zukünftige Perspektiven.
- Grundbegriffe der KI: Unterschiede und Zusammenhänge zwischen KI, maschinellem Lernen und Deep Learning.
- Anwendungsbereiche: Überblick über erfolgreiche KI-Einsatzfelder in der Wirtschaft.
- Datenschutz und Compliance: Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutzbestimmungen einhalten.
- Teilnehmerinteraktion: Klärung von Erwartungen, Zielen und Vorkenntnissen.

Nachmittag: Praktischer Einstieg in ChatGPT
- Funktionsweise von ChatGPT verstehen: Wie generiert die KI Texte und welche Modelle stecken dahinter?
- Effektive Kommunikation mit ChatGPT: Einfluss verschiedener Eingabemethoden und Prompt-Techniken.
- Datenschutz und Sicherheit: Richtlinien für den verantwortungsvollen und sicheren Einsatz von KI.
- Praktische Übung: Erste Prompts erstellen und die Reaktionen von ChatGPT analysieren.

Tag 2: Vertiefung von ChatGPT und Einstieg in Microsoft Copilot
Vormittag: Fortgeschrittene Nutzung von ChatGPT

- Optimierung von Prompts: Techniken für präzise und effektive Anweisungen.
- Anpassung durch Custom Instructions: ChatGPT auf individuelle Arbeitsweisen einstellen.
- Einsatz von CustomGPTs: Erweiterung der Funktionalitäten von ChatGPT.
- Praktische Übung: Entwicklung personalisierter ChatGPT-Konfigurationen für spezifische Aufgaben.

Nachmittag: Microsoft Copilot und ChatGPT für Office Anwendungen
- Dokumentenverarbeitung mit ChatGPT: Automatisierung von Text- und Datenanalysen.
- Copilot in Microsoft Office: Nutzung von KI-Funktionen in Word, Excel und PowerPoint.
- Praktische Übung: Umsetzung von KI-gestützten Prozessen in gängigen Office-Anwendungen.

Tag 3: Abteilungsspezifische KI-Tools und Leitfaden zur Implementierung von KI

Vormittag: KI-Lösungen für verschiedene Abteilungen
- Finanzwesen und Buchhaltung: Automatisierte Belegverarbeitung und Risikoanalyse.
- Marketing und Vertrieb: Personalisierte Kundenansprache und Marktprognosen.
- Personalwesen: KI-gestützte Talentakquise und Mitarbeiterentwicklung.
- Logistik und Supply Chain Management: Optimierung von Lieferketten und Bestandsmanagement.
- Praktische Übung: Identifikation und Test von KI-Tools passend zur eigenen Abteilung.

Nachmittag: Leitfaden zur Implementierung von KI in Unternehmensprozesse
- Best-Practice-Beispiele: Erfolgreiche KI-Implementierungen in Unternehmen.
- Change Management: Mitarbeiter einbinden und Akzeptanz für KI fördern.
- Synergieeffekte nutzen: Abteilungsübergreifende Vorteile durch KI-Einsatz.
- Praktische Übung: Entwicklung eines Plans zur Einführung von KI-Tools im eigenen Unternehmen.

Tag 4: Ethische Aspekte und individuelle Anwendungsstrategien

Vormittag: Ethik und Verantwortung in der KI-Nutzung
- Vermeidung von Bias: Bewusstsein für Vorurteile in KI-Modellen schärfen und entgegenwirken.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Sicherstellen, dass KI-Entscheidungen verständlich und erklärbar sind.
- Soziale Auswirkungen: Verantwortungsvoller Umgang mit KI gegenüber Gesellschaft und Mitarbeitern.
- Diskussionsrunde: Reflexion über ethische Dilemmata und gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen.

Nachmittag: Entwicklung individueller KI-Projekte
- Bedarfsanalyse: Identifikation von Optimierungspotenzialen im eigenen Unternehmen.
- Projektplanung: Ziele, Ressourcen und mögliche Hindernisse definieren.
- Praktische Übung: Erstellung eines Konzeptentwurfs für ein individuelles KI-Projekt mit professionellem Feedback.

Tag 5: Strategische Umsetzung und Ausblick

Vormittag: Leitfaden zur Entwicklung einer KI-Strategie
- Schritt-für-Schritt-Planung: Von der Idee zur erfolgreichen Implementierung.
- Erfolgsfaktoren: Technologieauswahl, Mitarbeiterqualifikation und effektives Datenmanagement.
- Messbarkeit und KPIs: Erfolg von KI-Projekten bewerten und kontinuierlich optimieren.

Nachmittag: Präsentation und Feedbackrunde
- Abschluss der individuellen Projekte: Finalisierung der Konzeptentwürfe.
- Präsentationen: Vorstellung der Projekte vor der Gruppe mit anschließender Feedbackrunde.
- Networking: Austausch von Kontakten und Best Practices.
- Zusammenfassung und Ausblick: Wichtigste Erkenntnisse und zukünftige Entwicklungen in der KI.

Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Bildungsurlaub für diesen praxisorientierten Workshop beantragen.

Unterrichtszeiten
5 Trainingsmodule mit ca. 40 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 8 Stunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Im Verlauf des 5-tägigen Kurses werden die Teilnehmer eine individuelle KI-Strategie bzw. einen Leitfaden zur Implementierung von KI im Unternehmen erarbeiten.

Hinweis
- PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)





Teilnehmerkreis:
Fach- und Führungskräfte, die KI in ihren Arbeitsalltag integrieren und die Potenziale für ihr Unternehmen voll ausschöpfen möchten.

Kursinformationen

Kurs-ID
6227_252_01
Dauer
40 Stunden
Unterrichtszeiten
Online-Training, täglich, 09:00 - 16:00 Uhr
Termin
13.10.2025 bis 17.10.2025
Kosten
2.390,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online