Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro)

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Nur durch die Realisierung der erheblichen Potenziale zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz in den Kommunen kann Deutschland seine energie- und klimapolitischen Ziele erreichen. Die Kommunen haben eine Vorreiterrolle, doch die in Zukunft angestrebten CO2 Reduktionsziele von 90% erfordern weit größere Anstrengungen.

Um nachhaltige integrierte Energie- und Klimaschutzkon-zepte umsetzen zu können, müssen Kommunen das dafür notwendige Fachwissen aufbauen und ihr Personal ent-sprechend qualifizieren. Sehr oft besteht hierfür noch Informations- und Weiterbildungsbedarf. Gemäß dem KfW-Expertenkreis „Förderung von Klimaschutz und nachhaltiger Energiepolitik für die Kommune der Zukunft“ ist seit Jahren zu erkennen, dass in vielen Kommunen, Bera-tungsbüros und Stadtwerken der Mangel an qualifiziertem Personal zur Erstellung/Umsetzung kommunaler Klima-schutzkonzepte einen entscheidenden Engpass darstellt.


Die Konzeption des Kurses ist darauf ausgerichtet, die bestehende Qualifizierungslücke zu schließen. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen über den kommunalen Klimaschutz, die praktische Umsetzung von Klimaschutzkonzepten, Kommunikation und Projektmanagement. Den Teilnehmern werden Grundkenntnisse in Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbaren Energien vermittelt. Rechtliche Hintergründe, Formen effektiver Bürgerbeteiligung und In-formationen zu Fördermitteln runden die Fortbildung ab. Übungsprojekte mit konkretem kommunalem Hintergrund festigen die Kenntnisse in sinnvollen Theorie-Praxiszusammenhängen.

Ab 2025 findet die Fortbildung in Kooperation mit der Agentur für Ökologie und Kommunikation (ecolo) erstmalig auch in Bremen statt. Der Kurs wird 2025 somit an zwei Standorten angeboten: KEM Süd in Freiburg im Breisgau und KEM Nord in Bremen.

Kursinformationen

Tags

klimaschutz

kommunal

bioenergie

projektmanagement

erneuerbare

Kurs-ID
KEM 2026
Dauer
13 x Blockweise, 2 - 3 Tage
Termin
13.03.2026 bis 14.11.2026
Kosten
3.780,00 €
Zielgruppe
Angehende & tätige kommunale Klimaschutzmanager:innen; Mitarbeitende aus Umwelt-, Energie-, Verkehrs-, Bau- und Planungsämtern; Entscheider:innen in Städten, Gemeinden und Landkreisen; Mitarbeitende aus Stadtwerken, Quartiers- und Sanierungsmanagement; Alle, die kommunale Klimaschutzprozesse wirksam gestalten wollen
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Blockunterricht
Voraussetzung
hohe Motovation
mind. Teilnehmerzahl
10
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Zentral in Freiburg
Haslacher Straße 15
79115 Freiburg im Breisgau
Abendkurs
Ja
Barierrefreier Zugang
Ja