Betrieblicher Klimamanager (IHK) - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Betrieblicher Klimamanager (IHK) - online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Immer mehr Unternehmen ändern ihren Kurs in Richtung Klimaneutralität. Doch damit die vielschichtigen Änderungen gelingen, brauchen die Betriebe eigene Expertinnen und Experten, die eine passende Klimastrategie erarbeiten und umsetzen können.

Der Lehrgang vermittelt Fach- und Führungskräften ein umfassendes Verständnis der vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Klimaentwicklung und Emissionsverhalten der Unternehmen. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden, wie sie im betrieblichen Umfeld eine valide CO2-Bilanz erstellen und ein hierauf abgestimmtes, leistungsfähiges Klimamanagement konzipieren, umsetzen und weiterentwickeln können. Mit diesen Kompetenzen unterstützen sie die Geschäftsführung/Entscheidungsgremien und beraten rund um die Chancen und Risiken der gewählten Klimastrategie. Als unternehmenseigene Fachexperten und Impulsgeber weisen betriebliche Klimamanagerinnen und Klimamanager ihren Unternehmen
den Weg zur treibhausgasneutralen Zukunft.

Im Rahmen einer Abschlussarbeit kann eine praxisnahe Aufgabenstellung aus dem eigenen Unternehmen gewählt werden.

Nutzen für die Absolventinnen und Absolventen können
- eine für das Unternehmen maßgeschneiderte Klimastrategie einschließlich CO2-Bilanz erstellen.
- konkrete Maßnahmen für die Verbesserung der Klimabilanz initiieren und steuern.
- zur Zukunftssicherung des Unternehmens beitragen.

Nutzen für Unternehmen
- positionieren sich für eine klimagerechte Zukunft.
- gewinnen Ansehen bei Kunden und Stakeholdern.
- können z. B. durch CO2-Emissionsreduzierung Kostenvorteile erzielen.

Inhalt:
Verstehen: Grundlegende Zusammenhänge
Grundlagen der Klimageschichte, des Treibhauseffektes und der Klimapolitik
- Klimageschichte und Klimawandel
- Grundlagen des Treibhauseffektes
- Globale, europäische und nationale Klimapolitik

Ein Fundament schaffen: Treibhausgasbilanzierung
Bilanzierungsstandards für Produkte und Unternehmen, Systemgrenzen und Datenerhebung, Training der Bilanzerstellung
- Methodik der Treibhausgasbilanzierung
- Richtlinien, Datenerhebung und Tools
- Praxistraining Bilanzerstellung

Gezieltes Handeln vorbereiten: Klimastrategie
Zielfindung, Potenzialanalysen und Kompensation: mittel- und langfristige Klimastrategie für Unternehmen
- wissenschaftlich basierte Zielpfade
- Potenzialanalysen (Lieferkette, interne Potenziale etc.)
- Kompensation (Möglichkeiten, Chancen und Risiken)

Methodisch fundiert handeln: Maßnahmenentwicklung
Handlungsschwerpunkte identifizieren, interne Prozesse steuern, technische und organisatorische Maßnahmen, Priorisierung und Monitoring
- interne Vorgehensweisen zur Maßnahmenentwicklung
- Maßnahmenarten (technisch, organisatorisch) und -priorisierung
- Umsetzung, Monitoring und interner Wissenstransfer

Strukturiert vorgehen: Managementsysteme
Anforderungen an ein Klimaschutzmanagementsystem, Erfolgsfaktoren, Prozessbewertung und -optimierung
- Normenbasis für Managementsysteme mit Klimaschutzrelevanz
- interne Kommunikation, Stakeholder-Betrachtung
- Complianceanforderungen

Energie: Beschaffung und Finanzierung
Energiemarkt, Stromsteuer, Energieeinkauf, Konzepte der Energieversorgung
- Energiemarkt und Preisbildung
- Stromsteuer, Spitzenausgleich, CO2 -Kompensation
- Energieeinkauf und Finanzierungsmodelle
- langfristige Konzepte der Energiebeschaffung

Anwenden können: Praxistransfer
Abgestimmt auf die Teilnehmenden und die für den Lehrgangsabschluss zu erstellende Projektarbeit
- Projektmanagement, Strukturierung des eigenen Projekts, Umsetzung und Evaluation


IHK-Zertifikatstest
Für den Erhalt des IHK-Zertifikats ist lehrgangsbegleitend eine Abschlussarbeit zu erstellen (ggf. mit Bezug zum eigenen Unternehmen). Der IHK-Test setzt sich aus einer Präsentation der Arbeit und einem Fachgespräch von jeweils ca. 15 Minuten zusammen.

Unterrichtszeiten
Trainingsmodule mit ca. 76 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 20 Stunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.

Hinweis
Der Online-Zertifikatslehrgang wird über die E-Learningplattform der DIHK-Bildungs-GmbH bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an die DIHK-Bildungs-GmbH. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.

Die Teilnehmer müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum. Sie benötigen: PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam // Internetzugang mit mind. 2 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) // Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)


Teilnehmerkreis:
Für Unternehmensverantwortliche, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Unternehmen ALLER Branchen und Größen, die ein aktives Management der Klimabilanz als Zukunftssicherung verstehen, insbesondere Umwelt-(management-)Beauftragte, CSR-Managerinnen und -Manager sowie kommunale Klimaschutzmanagerinnen und -manager.

Den bestmöglichen Nutzen können Teilnehmende erzielen, die folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Kenntnisse über Prozesse in Unternehmen/Organisationen,
- Erfahrung im Bereich Umwelt, Energie, Klimaschutz oder Management.

Kursinformationen

Kurs-ID
6163_252_01DI
Dauer
76 Stunden
Unterrichtszeiten
14:00 - 18:00 Uhr online
Termin
08.09.2025 bis 24.11.2025
Kosten
2.590,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online