Ein gutes Thema leitet und aktiviert - Prozesse steuern und gestalten mit TZI

Landesstelle der Evang. Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW)

Sie möchten den Kurs "Ein gutes Thema leitet und aktiviert - Prozesse steuern und gestalten mit TZI" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der
Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen.

Um gemeinsames Arbeiten und Lernen in Gruppen, Schulklassen und Gremien kreativ und zielgerichtet gestalten zu können, ist es wichtig, dass Inhalte und Strukturen zusammenwirken. Themenformulierung ist ein zentrales Leitungsinstrument der TZI. Sie üben, wie Themen ansprechend, motivierend und offen für viele Anliegen formuliert werden können. Dabei ist es die Kunst, mit dem Thema auch die Balance der vier Faktoren ICH-WIR-ES und GLOBE bewusst zu steuern.

Zudem lernen Sie das TZI-Verständnis der partizipierenden Leitung und selektiven Authentizität kennen und können diese Haltung und Interventionsmöglichkeit für die eigene Praxis reflektieren: Wann und wie bringe ich mich selbst als Person ein? Wann und wo halte ich mich besser zurück? Welche Auswirkungen hat das jeweils?

Die Kursinhalte werden erfahrungsorientiert und mit verschieden Methoden erarbeitet. Die aktuelle Kursgruppe ist dafür Lernort und Erkenntnisquelle. Sie arbeiten auch an konkreten Projekten aus Ihrer Praxis. Dieser Kurs kann als Methodenkurs (M2) für die TZI-Ausbildung am Ruth-Cohn-Institut angerechnet werden.
Das Seminarhaus liegt in der Nähe vom Bodensee, dort gibt der See Weite.


Weitere Informationen:
EAEW-Landesstelle, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.de
Zu TZI: www.ruth-cohn-institute.org

Kooperation:
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner.

Kursinformationen

Tags

gruppe

leitung

kommunikation

persoenlichkeit

persoenlichkeitsentwicklung

team

kooperation

konflikt

zusammenarbeit

themenzentrierte interaktion

Kurs-ID
TZI - M2
Dauer
mehrtägiges Seminar
Termin
06.10.2025 bis 10.10.2025
Kosten
610,00 €
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Gruppenmaßnahme
Förderung
Zertifiziert nach dem Bildungszeitgesetz
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Ja.
Veranstaltungsort
St. Josef Hersberg
Schloss Hersberg 1
88090 Immenstaad am Bodensee
Schlagworte
gruppe, leitung, kommunikation, persoenlichkeit, persoenlichkeitsentwicklung, team, kooperation, konflikt, zusammenarbeit, themenzentrierte interaktion