DAS Qualifizierung zur Lehrkraft für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF)
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Aktionen
Kursbeschreibung
Das Zertifikatsstudium "Qualifizierung zur Lehrkraft für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF)" bietet eine fundierte Ausbildung für das Unterrichten von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Integrationskursen oder auch im Ausland. Die Weiterbildung setzt sich zusammen aus den beiden CAS "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) – Grundlagen" und "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) – Vertiefung". Beide CAS können Sie auch separat buchen und zu einem späteren Zeitpunkt zum DAS zusammenführen.
Dieses DAS ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Äquivalent zur "Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung (ZQ DaZ)" des Bundesamtes anerkannt. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer anteiligen Rückerstattung der Kosten für die Teilnahme an der Weiterbildung durch das BAMF. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des BAMF .
Berufliche Perspektiven:
Die im Zertifikatsstudium erworbene Expertise können Sie in den Integrationskursen des BAMF, in der berufsbezogenen Sprachförderung in allen Bereichen der Berufsbildung, im Regelunterricht, im Ganztagsschulbetrieb und in Fördereinrichtungen einsetzen.
Kompetenzgewinn:
Sie erwerben Kenntnisse über
- den kritischen und sensiblen Umgang mit Sprache/n, Sprach(en)lernen und Sprach(en)vermittlung in der Migrationsgesellschaft,
- informelle und formelle Sprachstandserhebungen als Grundlage für Sprachbildungskonzepte und deren zielgerichteter Einsatz,
- sprachdidaktische Grundlagen,
- Umsetzung von sprach- und inhaltsorientierten zweitsprach- und mehrsprachigkeitsdidaktischen Konzepten in bildungs- und erwerbsphasenspezifischen Lehr-Lern-Settings,
- Sprachlernberatung mit Lernenden,
- Migration, Integration, Inklusion,
- Ansätze wie der multikulturelle, interkulturelle, transkulturelle und plurikulturelle Ansatz sowie das Konzept der Superdiversität, interkulturelle Sensibilisierung,
- Ergebnisse der Zweitspracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung im Erwachsenenalter,
- Didaktik und Methodik des DaZ- und DaF-Unterrichts mit Erwachsenen im Vergleich,
- Vertiefung theoriegeleiteter Planung von Konzepten für den DaZ- und DaF-Erwerb vor allem von Erwachsenen,
- Umsetzung von sprach- und inhaltsorientierten zweitsprach- und mehrsprachigkeitsdidaktischen Konzepten in Lehr-Lern-Settings von Integrationskursen,
- theoriebasierte, kritische Sichtung und Evaluation von bestehenden Sprachförderangeboten und Materialien, sowie DaF-Lehrwerken,
- Lehreraufgaben, -rollen und lehrerprofessionelles Handeln in Integrationskursen sowie
- Grundlagen des Schriftspracherwerbs von Erwachsenen.
Studienverlauf:
Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über zwei Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Weiterbildung besteht aus sechs Seminaren, die jeweils zwei bis drei Präsenztage und Distance-Learning-Elemente umfassen. Je drei dieser Seminare bilden ein Modul. Das erste Module entspricht dem CAS "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) – Grundlagen" und das zweite dem CAS "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) – Vertiefung".
Jedes Modul wird durch eine Arbeit abgeschlossen, in der auf der Basis der Modulinhalte ein Konzept für ein Lehr-Lern-Setting in der jeweiligen Schulform oder Einrichtung (Modul 1) und für ein Lehr-Lern-Setting innerhalb eines Integrationskurses des BAMF (Modul 2) entwickelt wird. Für den erfolgreichen Abschluss des Weiterbildungszertifikats "Qualifizierung zur Lehrkraft für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF)" erhalten Sie 30 Credit Points (CP).
Bausteine des Moduls Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) – Grundlagen:
Baustein A: Sprache/n und Sprach(en)bildung in der Migrationsgesellschaft
Baustein B: Sprach(en)erwerb, Diagnose sowie sprach(en)didaktische Ansätze
Baustein C: Gestaltung von Sprach(en)- und inhaltsbewussten Lehr-Lernsettings und Sprachlernberatung
Bausteine des Moduls Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) – Vertiefung:
Baustein A: Integration in Europa
Baustein B: Aufbau von Integrationskursen
Baustein C: Schrift, Schriftlichkeit, Schriftspracherwerb
Kursinformationen
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe (Baden)