CAS Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) - Vertiefung
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Aktionen
Kursbeschreibung
Das Weiterbildungszertifikat baut auf den Inhalten des CAS "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) – Grundlagen" auf. Sie werden dazu qualifiziert, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und als Bildungssprache in innerschulischen und außerschulischen Räumen zu vermitteln. Das Zertifikat umfasst die zentralen Fachkenntnisse und Fertigkeiten, über die eine Lehrkraft in Integrationskursen verfügen muss, und es befähigt Sie dazu, Deutsch als Fremdsprache an Schulen im Ausland zu unterrichten. Gemeinsam mit den anderen Teilehmer:innen lernen Sie, Rollen und Haltungen von Lehrkräften kritisch zu reflektieren und werden für die interkulturelle Kommunikation sensibilisiert.
Kompetenzgewinn:
Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Kenntnisse über:
- Migration, Integration, Inklusion,
- Ansätze wie der multikulturelle, interkulturelle, transkulturelle und plurikulturelle Ansatz sowie das Konzept der Superdiversität, interkulturelle Sensibilisierung,
- Ergebnisse der Zweitspracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung im Erwachsenenalter,
- Didaktik und Methodik des DaZ- und DaF-Unterrichts mit Erwachsenen im Vergleich,
- Vertiefung theoriegeleiteter Planung von Konzepten für den DaZ- und DaF-Erwerb, vor allem von Erwachsenen,
- Umsetzung von sprach- und inhaltsorientierten zweitsprach- und mehrsprachigkeitsdidaktischen Konzepten in Lehr-Lern-Settings von Integrationskursen,
- theoriebasierte, kritische Sichtung und Evaluation von bestehenden Sprachförderangeboten und Materialien, sowie DaF-Lehrwerken,
- Lehreraufgaben, -rollen und lehrerprofessionelles Handeln in Integrationskursen sowie
- Grundlagen des Schriftspracherwerbs von Erwachsenen.
Studienverlauf und Termine:
Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über ein Semester und kann von Ihnen berufsbegleitend absolviert werden. Die Weiterbildung besteht aus drei Seminaren, die jeweils zwei bis drei Präsenztage und Distance-Learning-Elemente umfassen. Das Zertifikat schließen Sie durch eine Arbeit ab, in der Sie auf der Basis der Zertifikatsinhalte ein Konzept für ein Lehr-Lern-Setting innerhalb eines Integrationskurses des BAMF entwickeln. Für den erfolgreichen Abschluss des Weiterbildungszertifikats "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) – Vertiefung" erhalten Sie 15 Credit Points (CP).
Baustein des CAS:
Baustein A: Integration in Europa
Baustein B: Aufbau von Integrationskursen
Baustein C: Schrift, Schriftlichkeit, Schriftspracherwerb
Berufliche Perspektiven:
Die im Zertifikatsstudium erworbene Expertise können Sie einsetzen im Regelunterricht und im Ganztagsschulbetrieb, in Fördereinrichtungen, in den Integrationskursen des BAMF und
in der berufsbezogenen Sprachförderung in allen Bereichen der Berufsbildung.
Kursinformationen
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe (Baden)