Weiterbildung CAS Medizinethik

Thales-Akademie

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Die Weiterbildung Medizinethik der Thales-Akademie bietet Fachleuten aus dem Gesundheitswesen die Möglichkeit, sich unter der Leitung von erfahrenen Dozierenden Fragen zu ethischen Problemen in der Medizin zu widmen, Erfahrungen auszutauschen und Lösungen für konkrete Herausforderungen zu finden.
Die Weiterbildung startet mit einem Seminar zu den philosophischen Grundlagen der Medizinethik, gefolgt von zwei Seminaren zur Ökonomisierung und Digitalisierung der Medizin. Die ethischen Herausforderungen am Lebensanfang, im Lebensverlauf und am Lebensende werden in drei weiteren Seminarwochenenden vertieft. Die Weiterbildung endet inhaltlich mit einem Seminar zu den Methoden ethischer Entscheidungsfindung. Zum Abschluss präsentieren die Teilnehmenden ein selbstgewähltes Thema.

Die Weiterbildung richtet sich an alle Berufsgruppen des Gesundheitswesens. Sie ist von der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Registrierung beruflich Pflegender mit Fortbildungspunkten akkreditiert. Die Weiterbildung kann auch für die Ausbildung „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) in den drei Kompetenzstufen K1, K2 und K3 anerkannt werden. Die Weiterbildung CAS Medizinethik ist durch die Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) zertifiziert und qualitätsgesichert. Alle Teilnehmer:innen, die an der gesamten Weiterbildung erfolgreich teilgenommen haben, erhalten ein international anerkanntes Abschlusszertifikat (Certificate of Advanced Studies).

Anmeldefrist ist der 01. März 2026. Über die Platzvergabe entscheidet der Anmeldezeitpunkt.

Zeit: März bis November 2026
Format: Präsenzblöcke und Blended Learning
Ort: Freiburg im Breisgau

Seminare im Überblick:
Grundlagen der Medizin- und Pflegeethik – 20./21. März 2026
Ökonomisierung der Medizin – 17./18. April 2026
Digitalisierung der Medizin – 08./09. Mai 2026
Ethische Herausforderungen im Lebensverlauf – 26./27. Juni 2026
Ethische Herausforderungen am Lebensanfang – 24./25. Juli 2026
Ethische Herausforderungen am Lebensende – 18./19. September 2026
Methoden ethischer Entscheidungsfindung – 09./10. Oktober 2026
Abschlusspräsentationen – 20./21. November 2026

Kursinformationen

Dauer
8 Präsenztermine von März bis November
Unterrichtszeiten
freitags von 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr sowie samstags von 08:45 Uhr bis 15:30 Uhr in Freiburg
Termin
20.03.2026 bis 21.11.2026
Kosten
5.400,00 €
Zielgruppe
Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Blockunterricht
Förderung
Bei Finanzierungsschwierigkeiten sprechen Sie uns gerne an
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
max. Teilnehmerzahl
18
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Ja.
Veranstaltungsort
Liefmann-Haus
Goethestraße 33
79100 Freiburg im Breisgau
Abendkurs
Ja
Barierrefreier Zugang
Nein