Wissenschaftliche Weiterbildung "Praxisanleitung und Lernbegleitung in den Gesundheitsfachberufen (PAL plus)"

Datum 03.02.2025 bis 01.08.2025
Dauer 6 Monate
Unterrichtszeiten 3 Blockwochen: tgl. 09:00 bis 17:00 Uhr; 16 Online-Tage: 09:00 bis 12:15 Uhr
Kosten 2.900,00 €
Zielgruppe Personen, die einen Gesundheitsfachberuf ausüben und Kompetenzen für die Praxisanleitung erwerben möchten (z. B. Pflegefachfrau/-mann, Hebamme, Physiotherapeut*in, Heilerziehungspfleger*in OTA/ATA, Notfallsanitäter*in)
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Vor-Ort-Vollzeit
Voraussetzung Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf (Pflegefachfrau/-mann, Hebamme, Physiotherapeut*in, Heilerziehungspfleger*in OTA/ATA, Notfallsanitäter*in, (…)) mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung
Abschluss Certificate of Basic Studies (CBS - 16 CP nach ECTS)
Förderung Aktuelle Fördermöglichkeiten finden Sie unter https://www.kh-freiburg.de/de/weiterbildung/foerdermoeglichkeiten
Akademische Weiterbildung Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung.
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Kirsten Heiiland, Prof.in Dr. Anne Kellner und weitere
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Katholische Hochschule Freiburg, Campus II
Charlottenburger Straße 18
79114 Freiburg im Breisgau

 

AbendkursBildungsgutscheinFörderfähig nach Fachkursprogramm des ESFBarierrefreier Zugang
Neink. A.k. A.k. A.

 

Beschreibung
Praxisanleiter*innen in den Gesundheitsfachberufen sind berufserfahrene Fachkräfte, die die Ausbildung und Einarbeitung von neuen Mitarbeiter*innen verantwortlich gestalten. Sie planen und gestalten die praktische Ausbildung in den Gesundheitsberufen und stellen sicher, dass die Ziele der Ausbildung/des Studiums erreicht werden können. Darüber hinaus wirken sie an der Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden mit und führen Praktikant*innen in ihre Berufsfelder ein.

In dieser wissenschaftlichen Weiterbildung werden zusätzlich zwei Module angeboten, die sich mit der Lernberatung und der Begleitung von ausländischen Auszubildenden und Fachkräften beschäftigen. Die Teilnehmenden erwerben erweiterte Kompetenzen, um Lernprozesse zu unterstützen und den Herausforderungen der Praxisanleitung in der Migrationsgesellschaft zu begegnen.

Inhalte:
Die Weiterbildung zur Praxisanleitung besteht aus sieben Modulen:

Modul 1 „Wissensgrundlagen generieren und anwenden“
Modul 2 „Lernprozesse in der Praxis gestalten und begleiten“
Modul 3 „Die Rolle des Praxisanleiters/der Praxisanleiterin wahrnehmen und gestalten“
Modul 4 „Professionelle Beziehungen gestalten und herausfordernde Situationen bewältigen“
Modul 5 „Lernen unterstützen und begleiten/Lernpotentiale entwickeln“
Modul 6 „Kultureller Vielfalt professionell begegnen“
Modul 7 Abschlussmodul
Die Detail-Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

Methodik:
Präsenz-Lehrveranstaltungen vor Ort sowie online
Praktische Übungen
Qualifikationsziel und Kompetenzerwerb:
Die Absolvent*innen der Wissenschaftlichen Weiterbildung sind in der Lage, Lernprozesse in im Gesundheitswesen zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren. Sie verantworten die praktische Ausbildung und ermöglichen den Theorie-Praxistransfer in den Gesundheitsfachberufen. Sie entwickeln ihre professionelle Identität weiter und können Erkenntnisse aus Fach- und Bildungswissenschaften ableiten und deren Bedeutung für die Praxisanleitung beschreiben. Sie können Forschungsprojekte mit berufspädagogischer Fragestellung kriteriengeleitet bewerten und auf ihre berufliche Praxis beziehen. Sie berücksichtigen in ihrer Tätigkeit die Individualität der Lernenden, insbesondere ihre kulturellen Hintergründe.

Zielgruppe:
Personen, die einen Gesundheitsfachberuf ausüben und Kompetenzen für die Praxisanleitung erwerben möchten (z. B. Pflegefachfrau/-mann, Hebamme, Physiotherapeut*in, Heilerziehungspfleger*in OTA/ATA, Notfallsanitäter*in)

Abschluss:
Nach dem Besuch der Wissenschaftlichen Weiterbildung sowie der Erbringung aller erforderlichen Leistungen erhalten die Teilnehmer*innen ein Certificate of Basic Studies (CBS) über 16 Credit Points nach ECTS.

Für die Teilnahme können 40 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.

Zulassungsvoraussetzung:

Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf (Pflegefachfrau/-mann, Hebamme, Physiotherapeut*in, Heilerziehungspfleger*in OTA/ATA, Notfallsanitäter*in, (…) mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung

 

Schlagworte
pflege, ausbildung, gesundheitswesen, kompetenz, prozess, lernen, einarbeitung, lernstrategien, physiotherapie, praxisanleitung

 

Gelistet in folgenden Rubriken: