Brandschutzmanager (TÜV).
TÜV Rheinland Akademie GmbH - Stuttgart
Aktionen
Kursbeschreibung
Brandschutz im Bestand: Instandhaltung, Betreiberpflichten, Gestaltungsoptionen, Organisation, Planung, Kennzahlen.
Als Brandschutzmanager sind Sie Ansprechpartner für Fragen des Brandschutzes – technisch, organisatorisch und baulich – in der Nutzungsphase von Gebäuden. Sie können die Betreiberaufgaben planen, organisieren, koordinieren und kontrollieren und erhalten eine ganzheitliche Betrachtung des betrieblichen Brandschutzes, um diesen effizient in bestehende Prozesse und Systeme zu integrieren.
Inhalte
Rechtlicher Rahmen aus Sicht des Betreibers:–Rechtliche Brandschutzbestimmungen und deren Zusammenwirken
- Betreiberpflichten aus gesetzlichen Vorgaben
- Betreiberpflichten aus der erteilten Baugenehmigung
- Betreiberpflichten aus Anforderungen des Sachversicherers
- Verantwortung und Haftung im Brandschutz
Baulicher Brandschutz aus Sicht des Betreibers:–Baustoffe und Bauarten
- Anforderungen an Bauprodukte und Bauarten
- Verschiedene Arten von Bestandsschutz
- Bestandsbewertung
- Beratung, Objektüberwachung und Fachbauleitung
Organisatorischer Brandschutz aus Sicht des Betreibers:–Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
- Brandschutzordnung gemäß DIN 14096
- Fluchtpläne, Rettungspläne und Feuerwehrpläne
- Rechtssichere Brandschutzbegehungen
- Brandfallsteuerung von Gebäudetechniksystemen / Brandfallmatrix
- Umgang mit Notfällen
- Krisenmanagement im Ereignisfall
- Schnittstelle zur Feuerwehr
Technischer Brandschutz aus Sicht des Betreibers:–Wartungsarbeiten und Überprüfungen von Brandschutzeinrichtungen
- Prüf- und Instandhaltungspflichten und –fristen (Brandschutztüren, Tore, Feststelleinrichtungen, RWA, BMA, Feuerlöscher, Fluchtpläne, Notfallbeleuchtung, Elektrische Leitungsanlagen, Brandschutzklappen, Schotte und Rohrdurchführungen)
- Praktische Umsetzung der brandschutztechnischen Betreiberaufgaben – Brandschutz-Checkliste inkl. regelmäßige Kontrollen, Prüfungen und Wartungen
- Aufbau Brandschutzakte
Brandschutz aus Sicht des Versicherers–Häufigste Schadensursachen
- Risikomanagement
- Analyse konkreter Brandfälle
Brandschutzmanagement in der Anwendung:–Aufbau und Prozesse einer betrieblichen Brandschutzorganisation
- Übereinstimmungsnachweise und Errichterbescheinigungen
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherungen
- Rechtssichere Dokumentation
- Kommunikation / Schulungen im Unternehmen
- Unterweisungsplanung
- Prozessindikatoren und Brandschutzkennzahlen
- Controlling und Abweichungsanalyse
Online Abschlussprüfung
Dieser Kurs findet im virtuellen Klassenzimmer mit Referent und anderen Teilnehmern statt.
Wie ein Virtual Classroom funktioniert, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und vieles mehr erfahren Sie hier: https://akademie.tuv.com/page/digital-learning#faq
Kursinformationen
Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Bau- u. Immobilienwirtschaft
Technik, Produktion, Umwelt » Fertigungstechnik einschl. CNC-Technik » Weitere Berufsfelder » Bautechnik
Technik, Produktion, Umwelt » Fertigungstechnik einschl. CNC-Technik » Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz
Technik, Produktion, Umwelt » Produktionsorganisation » Instandhaltung