Betriebswirtschaftliche Grundlagen (BWL-Modul)

Berufsförderungsverein des Bad.-Württ. Zimmerer- und Holzbaugewerbes e.V., - Zimmererausbildungszentrum -

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen (BWL-Modul)

In der Welt der Betriebswirtschaftslehre (BWL) sind die Zusammenhänge komplex, aber effektive Unternehmensführung unerlässlich. Wenn Sie auf dem Sprung in die Selbstständigkeit im Handwerk
sind, kann ein solides BWL-Basiswissen den Mehrwert für Ihren Betrieb erheblich steigern.

Sie möchten sich dieses BWL-Basiswissen aneignen oder Ihre Vorkenntnisse auffrischen, um die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und Prozesse in Ihrem Betrieb besser zu verstehen?

Dann bietet Ihnen dieses Grundlagen-Seminar einen abwechslungsreichen Einstieg. In insgesamt 40 Unterrichtsstunden erhalten Sie fundamentale Einblicke in die Themenfelder Firmengründung, Grundlagen Rechnungswesen, Rechtsgrundlagen, Personal und Marketing.

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus nichtkaufmännischen Bereichen in Baubetrieben, die sich für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge interessieren, Neueinsteiger/innen,
potenzielle Gründer/innen sowie Teilnehmende vom Seminar Fachkraft Lehmbau (DVL).

Seminarziel: Einblick in die betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumente sowie Förderung unternehmerisches Denken und Handeln.

Inhalte:
Firmengründung: Finanzierung, Fördermöglichkeiten, Geschäftskonzept, Gewerbe- und Handwerksrecht
Rechtsgrundlagen: Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Steuern
Grundlagen Rechnungswesen: Jahresabschluss/Buchführung, Controlling, Finanzierung, Planung, Kalkulation
Marketing: Marktforschung, Trends/Branchenentwicklung, Marketinginstrumente
Personal: Personalführung, Personalgewinnung und -entwicklung

ESF Förderung: Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 30% bzw. 70% zu den Seminargebühren aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF).

Termin und Ort: 22.09. - 26.09.2025, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach
Anmeldeschluss: 07.09.2025
Referent: Referenten aus der Praxis und vom Bildungszentrum Holzbau
Gebühr: Für das Seminar:
630,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung für Innungsmitglieder
760,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung für Nicht-Innungsmitglieder

Qualität mit Nachwies: Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 100 Punkte (3-Sterne-Betrieb)
bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Recht/Unternehmensführung angerechnet.

Kursinformationen

Tags

bwl

rechnungswesen

marketing

handwerk

personalfuehrung

existenzgruendung

bauen

rechtsgrundlage

holzbau

digitalisierung

Dauer
5 Tage
Unterrichtszeiten
Vollzeit
Termin
22.09.2025 bis 26.09.2025
Kosten
760,00 €
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus nichtkaufmännischen Bereichen in Baubetrieben, die sich für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge interessieren, Neueinsteiger/innen, potenzielle Gründer/innen sowie Teilnehmende vom Seminar Fachkraft Lehmbau (DVL).
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Förderung
ESF Förderung: Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 30% bzw. 70% zu den Seminargebühren aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF).
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
10
max. Teilnehmerzahl
14
URL des Kurses
Veranstaltungsort
Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau
Leipzigstraße 21
88400 Biberach an der Riß
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
bwl, rechnungswesen, marketing, handwerk, personalfuehrung, existenzgruendung, bauen, rechtsgrundlage, holzbau, digitalisierung