Analyse und Visualisierung von Zeitreihen-Daten in Python

Enable AI

Der Anbieter gewährt Ihnen bei einer Buchung über fortbildung-bw.de einen Rabatt von 10% auf die reguläre Teilnahmegebühr.

Ihre (unverbindliche) Anmeldung wird direkt an den Anbieter übermittelt.


Sie sparen 142,80  € (pro TN)

Sie möchten den Kurs "Analyse und Visualisierung von Zeitreihen-Daten in Python" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Lernen Sie, wie Sie ihre Zeitreihen-Daten in Python analysieren und visualisieren können.
In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie Zeitreihen Daten in Python analysieren und visualisieren können. Neben klassischen Methoden zur Zeitreihenvorhersage (ARMA) werden auch Maschinelle Lernen Methoden behandelt (RNN, LSTM). Verwendete Python Module sind: pandas, matplotlib, plotly, datetime, statsmodels, sklearn, keras.

Beschreibung des Zeitreihen Kurs
Der zweitägige Kurs “Analyse und Visualisierung von Zeitreihen-Daten in Python” ermöglicht einen einfachen Einstieg in den Umgang mit Zeitreihendaten in Python. Nach einer Einführung in die Grundlagen von Python und Zeitreihen gibt das Seminar einen Einblick in die Berechnung und Visualisierung von Zeitreihen und ihren Merkmalen in Python. Danach konzentriert sich dieser Kurs auf die praktischen Umsetzung von Vorhersagen von Zeitreihen in Python und arbeitet dabei mit der gesamten Bandbreite der aktuell verwendeten Vorhersageansätze: Von traditionell statistischen Verfahren wie Holt-Winters und ARIMA, über Kalman-Filter und Facebook Prophet bis hin zu Deep Learning Ansätzen wie LSTMs. Zudem werden auch andere Zeitreihenanwendungen wie Klassifikation und Clustering behandelt. Alle Verfahren werden immer mit anschaulichen Praxisbeispielen eingeführt und geübt, so dass die Teilnehmer auf die praktische Anwendung von Zeitreihenanalysen in Python vorbereitet werden.

Was lernen Sie im Python Zeitreihen Analyse Kurs
Nach diesem Kurs können die Teilnehmer selbstständig Zeitreihendaten in Python einlesen, handhaben und visualisieren. Sie können aus diesen Daten Vorhersagen nach vielen aktuell verwendeten Verfahren treffen und sind mit deren Elementen vertraut, die auch in aktueller Forschung Verwendung finden (e.g. Bestandteile exponentielles Glätten, Autoregressive-Modelle, Zustandsraumdarstellungen, Machine Learning Merkmalsbestimmung, RNNs). So können sie auch moderne Misch-Verfahren nachvollziehen. Die Teilnehmer haben außerdem beispielhaft gelernt, wie sie in Python andere Fragestellungen für Zeitreihendaten wie Clustering oder Klassifikation angehen können und wie Zeitreihendaten konzeptionell im Machine Learning und Deep Learning behandelt werden können. So haben sie ein gutes Fundament für die weitergehende Anwendung von Maschine Learning für Zeitreihendaten.

Didaktischer Aufbau vom Zeitreihen Seminar
Diese Schulung beinhaltet viele Programmieraufgaben. Die Teilnehmer lösen diese selbstständig mit der Unterstützung des Trainers mit Python mit dem Ziel, das Erlernte einzuüben und zu vertiefen. Individuelle Unklarheiten können vom Trainer direkt beantwortet werden.

Technik in der Zeitreihen Fortbildung
Die Teilnehmer benötigen für die Übungsaufgaben Laptops. Wir empfehlen, Ihren eigenen Laptop mit der vorab installierten Software mitzubringen. Eine genaue Installationsanleitung für die Software wird Ihnen vor dem Seminar per E-mail zugesandt. Auf Anfrage stellen wir auch Schulungslaptops zur Verfügung.
Bitte prüfen Sie, ob Ihr Firmenlaptop Zugangsbeschränkungen im Internet hat. Die digitalen Unterlagen (Skript, Code, Dateien) werden im Seminar online zum Download zur Verfügung gestellt. Sie erhalten vor dem Seminar per E-Mail den Link zu einer Testdatei zum Download, um dies überprüfen zu können.
Sie sollten sich in firmenfremde WLAN-Netze registrieren können.
Als Backup Lösung ist es möglich, dass der USB Port bei Ihrem Laptop freigeschalten ist, um damit verwendete Dateien oder sonstige Unterlagen übertragen zu können.
Im Seminar wird das Betriebssystem Windows verwendet. Der Umgang mit Ihrem verwendeten Betriebssystem und Laptop sollte bekannt sein. Insbesondere sollten Sie ohne Schwierigkeiten Sonderzeichen auf der Tastatur finden (insbesondere bei Apple Geräten werden auf manchen Tastaturen nicht immer runde, eckige bzw. geschweifte Klammern dargestellt).

Kursinformationen

Tags

datenverarbeitung

programmierung

programmiersprache

programmieren

datenanalyse

Anbieter
Dauer
2 Tage
Unterrichtszeiten
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Termin
17.09.2025 bis 18.09.2025
Kosten
1.428,00 €
Zielgruppe
Der Kurs “Analyse und Visualisierung von Zeitreihen-Daten in Python” ist ideal für Teilnehmer, die lernen möchten, in Python mit Zeitreihendaten umzugehen und Vorhersagen zu treffen sowie Einblick in Clustering und Klassifikation von Zeitreihen zu bekommen. Vorerfahrung mit entweder Zeitreihenanalyse oder mit Python ist hierbei empfohlen (s. Voraussetzungen).
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Praxistraining
Voraussetzung
Für den Kurs “Analyse und Visualisierung von Zeitreihen-Daten in Python” empfehlen wir entweder Vorkenntnisse / Vorerfahrung mit Zeitreihenanalyse oder mit Python, da das zügige Lerntempo für absolute Neulinge in beiden Bereichen oft nicht zu nachhaltigem Lernerfolg führt. Haben Sie bereits mit Zeitreihendaten gearbeitet oder verfügen über theoretisches Grundlagenwissen, benötigen Sie keine Vorken
Förderung
Bildungscheck NRW
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
mind. Teilnehmerzahl
2
max. Teilnehmerzahl
10
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Regus
Königstraße 10C
70199 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja