CAS Kooperatives Lernen und Konfliktbewältigung

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Die Interaktion mit anderen Menschen bewirkt, dass Personen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft das Lernen als eine wertvolle Erfahrung bewerten und Freude am Prozess des Lernens gewinnen. Wechselseitig kommunizieren, aktiv zusammenarbeiten und Verantwortung für die Lernprozesse zu übernehmen, all dies ist keineswegs selbstverständlich, wenn auch durch neue Erkenntnisse äußerst wichtig für aktives, nachhaltiges Lernen. Die Weiterbildung Kooperatives Lernen und Konfliktbewältigung (CAS) qualifiziert Sie dazu, kooperative Lernsettings für die Erwachsenenbildung methodisch fundiert zu entwickeln und erfolgreich durchzuführen.
Auf der Grundlage aktueller Forschungen zur Gestaltung von Kursen, Seminaren und Veranstaltungen vermittelt das Zertifikatsstudium anwendungsbezogene Kenntnisse über didaktische Ansätze des aktiven und selbstgesteuerten sowie des kooperativen Lernens. Dabei steht das wechselseitige Lehren und Lernen (WELL) als eine Form kooperativen Lernens im Vordergrund der Betrachtung. Dieses wird in ein theoretisch fundiertes Konzept integriert und erläutert. Auf diese Weise werden SIe bei der Entwicklung und Durchführung qualitativ hochwertiger und an die Erwachsenenbildung angepasster Lernumgebungen unterstützt.
In kooperativen Lernsettings, aber auch allgemein beim Lehren und Lernen können immer wieder Konflikte auftreten. Diese können die Lehrenden selbst betreffen, aber auch die Gruppe. Die Weiterbildung qualifiziert Sie dafür, Konflikte zu erkennen, mit diesen sinnvoll und adäquat umzugehen und somit Konflikte zu lösen und zu bewältigen.

Studienziele und Kompetenzen:
In der Weiterbildung erwerben Sie Kenntnisse über
- die historische Entwicklung kooperativen Lernens und die Bedeutsamkeit im Rahmen der Erwachsenenbildung;
- die Unterschiede zwischen einer herkömmlichen Gruppenarbeit und kooperativem Lernen für die Erwachsenenbildung;
- die didaktische Planung, Durchführung und Reflexion kooperativer Lernmethoden;
- die Auswertung empirischer Studien und die Nutzung ihrer Ergebnisse.

Mit Abschluss des Zertifikatsstudiums sind Sie in der Lage
- selbst kleinere empirische Forschungen zu kooperativen Lernmethoden durchzuführen;
- kooperative Lernsettings zu gestalten; wechselseitiges Lehren und Lernen als Form kooperativen Lernens anzuwenden;
- Zusammenhänge zwischen gruppendynamischen Prozessen in kooperativen Lernsettings zu erstellen;
- bestimmte Techniken zu nutzen, um selbst weniger Konflikten ausgesetzt zu sein und diese analysieren zu können;
- Konfliktgespräche zu führen und diese zu analysieren.

Studienverlauf:
Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über ein Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Weiterbildung besteht aus drei Seminaren, die insgesamt sechs Präsenztage, Distance-Learning-Elemente und Selbststudienphasen umfassen, und wird mit einer schriftlichen Prüfungsleistung abgeschlossen. Für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung wird das Certificate of Advanced Studies (CAS) Kooperatives Lernen und Konfliktbewältigung mit 15 Credit Points (CP) vergeben. Die Präsenzveranstaltungen finden freitags und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.

Das Zertifikat ist vollständig auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung an der PH Karlsruhe anrechenbar.

Kursinformationen

Kurs-ID
Weiterbildungszertifikat/ Hochschulzertifikat CAS
Dauer
ein Semester
Unterrichtszeiten
freitags/samstags
Termin
01.04.2026 bis 30.09.2026
Kosten
1.200,00 €
Zielgruppe
Das CAS richtet sich an Personen, die für Bildungsaufgaben in der Weiter- und Fortbildung eine praxisnahe Qualifikation anstreben, die aktuellen wissenschaftlichen Standards genügt. Sie interessieren sich insbesondere für das Kennenlernen kooperativen Lernens, dessen Durchführung und Reflexion.
Unterrichtsform
Seminar
Voraussetzung
Voraussetzungen zum Zertifikatsstudium sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Mindestumfang von 180 CP und eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bereich der Fort- und Weiterbildung oder einem vergleichbaren Tätigkeitsfeld.
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe (Baden)
Abendkurs
Ja
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
fortbildung, weiterbildung, didaktik, erwachsenenbildung, kooperation, lernen, lerntechniken, zusammenarbeit, konfliktmanagement