Bauleiter/in im Holzhausbau DHV

Berufsförderungsverein des Bad.-Württ. Zimmerer- und Holzbaugewerbes e.V., - Zimmererausbildungszentrum -

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Bauleiter/in im Holzhausbau DHV

Meistern Sie den Spagat zwischen Kundenansprüchen, Unternehmenszielen und rechtlichen Vorgaben souverän!

Unser Intensiv-Seminar bietet Ihnen praxisnahe Tipps und effektive Kommunikationsstrategien für eine erfolgreiche Bauleitung im Holzhausbau.

Ihr Nutzen:
Praktisches Know-how: Erfahren Sie in Workshops zum schlüsselfertigen Bauen von Ein- und Mehrfamilienhäusern, wie Sie die hohen Qualitätsansprüche Ihrer Kunden erfüllen und gleichzeitig
die Vorgaben Ihres Unternehmens einhalten.

Fachkompetenz: Tauchen Sie ein in die Welt des Baurechts und der Bautechnik mit Expertenwissen zu Baukonstruktion, Bauphysik, Holz- und Holzwerkstoffen sowie Anstrichtechniken. Erkennen Sie
typische Baumängel und lernen Sie, diese effektiv zu vermeiden.

Kommunikationstraining: Optimieren Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten am Bau und stärken Sie Ihren Auftritt vor Ort. Erfahren Sie, wie Sie erfolgreich mit Kunden, Planern und Ihrem Team interagieren
und Konflikte souverän lösen.

Seminarinhalte:
- Praktische Bauleitung: Workshop zum schlüsselfertigen Bauen
- Fachinhalte zu Baurecht und Bautechnik im Holzhausbau
- Intensivkurs zur Erkennung von Baumängeln und Schadensprävention
- Kommunikationstraining für eine effektive Zusammenarbeit

Zielgruppe: Zimmermeister/innen, Techniker/innen, u. U. Poliere/innen, die als Bauleiter/in eingesetzt werden oder sich neu qualifizieren wollen.

Zeit: Mittwoch: Seminarbeginn ca. 17:00 - 19:00 Uhr, Donnerstag + Freitag: 08:30 - 17:30 Uhr
Samstag: 08:30 - 13:00 Uhr

Referenten:
Klaus Eisele (Bauingenieur, Oberbauleiter, Bauschadengutachter)
Elisabeth Ott (Betriebspädagogin, Kommunikationsexpertin)
Weitere Referenten aus der Praxis

ESF Förderung: Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 30% bzw. 70% zu den Seminargebühren aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF).

Termin und Ort: 18.03. - 21.03.2026, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach
Anmeldeschluss: 04.03.2026
Gebühr: Für das Seminar:
1.250,00 € inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtung für Innungsmitglieder
1.510,00 € inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtung für Nicht-Innungsmitglieder

Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 100 Punkte (3-Sterne-Betrieb) bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Arbeitsschutz/Personal angerechnet.


Kursinformationen

Tags

baurecht

bautechnik

kommunikation

fuehrung

bauphysik

bauen

elementiertes bauen

holzbau

bauleitung

Dauer
4 Tage
Unterrichtszeiten
Mi.-Sa.
Termin
18.03.2026 bis 21.03.2026
Kosten
1.510,00 €
Zielgruppe
Zimmermeister/innen, Techniker/innen, u. U. Poliere/innen, die als Bauleiter/in eingesetzt werden oder sich neu qualifizieren wollen
Förderung
ESF Förderung: Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 30% bzw. 70% zu den Seminargebühren aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF).
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
15
max. Teilnehmerzahl
18
URL des Kurses
Veranstaltungsort
Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau
Leipzigstraße 21
88400 Biberach an der Riß
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
baurecht, bautechnik, kommunikation, fuehrung, bauphysik, bauen, elementiertes bauen, holzbau, bauleitung