Berufsbegleitende Ausbildung "Anti-Aggressivitäts-Trainer/in® & Coolness-Trainer/in®"

AKADEMIE EiGEN-SiNN gGmbH

Sie möchten den Kurs "Berufsbegleitende Ausbildung "Anti-Aggressivitäts-Trainer/in® & Coolness-Trainer/in®"" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Als Praxisforschungsinstitut bezieht das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) in Frankfurt a.M. wissenschaftliche Erkenntnisse aus Beratung und Therapie in die Konzeption seiner AAT®/CT®-Ausbildung mit ein. Die Akademie EiGEN-SiNN, mit den jahrelang erprobten Methoden und Konzepten ganzheitlicher ressourcenorientierter, konfrontativer Pädagogik ROKT® in der Durchführung von Gewaltpräventionstrainings und päd. Weiterbildungen. Zusammen, wird dem Prinzip der
Ressourcenorientierung sowie einer damit verbundenen Arbeit an den vorhandenen Bewältigungsmustern der Klientinnen und Klienten verfolgt.

Ressourcenorientierung wird so verstanden, dass eine Aufmerksamkeitsfokussierung auf das stattfindet, was die Klientinnen und Klienten als Kompetenz, Stärken, Gelingendem mitbringen, anstatt sich auf Defizite oder Fehler zu konzentrieren. Das bedeutet für die AAT®/CT®-Ausbildung, dass trotz vorhandener Gewaltproblematik eine ressourcenorientierte Grundhaltung und Arbeitsweise gegenüber den Klientinnen und Klienten des AAT®/CT®´s eingenommen wird. Teilnehmende unserer Ausbildung erlernen besondere Elemente der Ressourcendiagnostik und eine darauf aufbauende, an die Lebenssituation der Klientinnen und Klienten sowie deren Eigenmotivation anschließende Zielentwicklung samt der dazugehörenden Aspekte des methodisch-didaktischen Aufbaus von Interventionen.

Die Rückfallgefahr soll durch die Auflösung schematischer und unwillkürlicher Verhaltensmuster der Gewaltausübenden verringert werden. Gewaltverhalten kann eine Folge stark ausgeprägter Schemata sein – dem Kreislauf von (frustrierter) Bedürfnisbefriedigung und dysfunktionalen Bewältigungsmustern. In der AAT®/CT®-Ausbildung durch das ISS-Frankfurt a.M. und der AKADEMIE EiGEN-SiNN können Sie auf der Basis einer ausführlichen Diagnostik und Klärung der Muster mit den KlientInnen Schritt für Schritt diese dysfunktionalen Muster mit Hilfe von erlebnisorientierten Methoden (Psychodrama) bearbeiten und die Gefahren eines Rückfalls verringern.

Lernziele innerhalb der AAT®/CT® Ausbildung:
- Aktuelle Erklärungszusammenhänge von Gewalt
- Eigene aktive und passive Gewalterfahrungen
- Theorie und Anwendungspraxis von AAT®/CT® und Deeskalation und Gewaltprävention
- Konzept- und Organisationsentwicklung für die eigene Praxis
- Analyse krisen-gewaltfördernder Aspekte in Institutionen
- Entwicklung eines institutionellen Interventionskonzeptes und Ordnungsrahmens
- Entwicklung einer pädagogischen Haltung zum Thema Gewalt
- Handlungskompetenzvermittlung in primärer, sekundärer und tertiärer Gewaltprävention
- Transfer der erlernten Methoden in den Pädagogischen Alltag
- Auseinandersetzung mit Bedürfnissen, Gefühlen und Interessen von Gewalttätern als Kompensationsstrategie
- Erkennen von typischen Gewaltformen
- Spezifische Interventionen gegen differenzierte Gewaltausübung
- Aggressivitätsauslöser und Provokationstests
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Heißer Stuhl-Technik/Konfrontative Gesprächsformen
- Umgang mit Neutralisierungstechniken
- Opferkommunikation
- Biographiearbeit
- Stärkung von Ressourcen und Kompetenzen
- Reflexion der Körpersprache
- Deeskalations- und F.I.S.T-Training
- Raufspiele
- Aktivierende Ressourcenkonfrontation
- Entwicklung von Anti-Gewalt-Konzepten
- Methodenvielfalt durch Psychodrama und Empowerment
- musterbezogene/schemapädagogische Interventionen

Kursinformationen

Kurs-ID
121
Dauer
November 2025 - Februar 2027
Unterrichtszeiten
09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Termin
06.11.2025 bis 07.11.2025
Kosten
3.650,00 €
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Anti-Aggressivitäts-Trainer/in ist konzipiert für pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen im Umgang mit schwierigen und gewaltbereiten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Eingeladen sind Berufsgruppen aus Jugendhilfe, Bewährungshilfe, Strafvollzug, Heimen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendfreizeiteinrichtungen und dem schulischen Bereich.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Vor-Ort-Vollzeit
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
IDOGOHAUS STUTTGART, Tai Chi Schule Stuttgart
Böheimstr. 47/1
70199 Stuttgart
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
Nein
Schlagworte
sozialkompetenz, konflikte, sozialpaedagogik, management fuehrung qualifizierung soziale einrichtung leitungs- und fuehrungqualifikation, konflikt, soziales, soziale kompetenz, konfliktloesung, konfliktmanagement, sozialarbeit