Pädagogische Grundlagen für Zusatzkräfte und Hauswirtschaftliche Mitarbeiter in der Kita

IKS Institut für Bildung und Management

Sie möchten den Kurs "Pädagogische Grundlagen für Zusatzkräfte und Hauswirtschaftliche Mitarbeiter in der Kita" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Verstärkt unterstützen ungelernte Kräfte die pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Dies geschieht oft in Ergänzung des Teams in der Gruppenarbeit. Der Kontakt mit den Kindern erfordert gute Absprachen mit den pädagogischen Fachkräften. Ein pädagogisches Grundverständnis kann die Zusammenarbeit erleichtern und die Qualität der Arbeit erhöhen. Der Kurs richtet sich an alle Nichtpädagogen in Kitas, die sich ihr Engagement und Ihre Freude für und mit Kindern erhalten und sich pädagogisches Grundwissen aneignen wollen.

Zu erwerbende Kompetenzen:

• Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen: Auftrag des Kindergartens laut der geltenden Gesetze und Bestimmungen; Datenschutz kennen und berücksichtigen;
• Grundlagen, Ziele und Herausforderungen der Pädagogik kennen und die eigene Rolle in der Kita und gegenüber den Eltern und den Fachkräften reflektieren und besser einordnen lernen
• Das eigene Bild vom Kind und die damit einhergehende Haltung und Einstellung reflektieren und erarbeiten, sich der Bedeutung der auf den Umgang mit Kindern bewusst werden
• Sich der Bedeutung der eigenen Person und der Rolle bewusst sein, wertschätzend und entwicklungsförderlich in Beziehung und Interaktion mit dem Kind gehen
• Entscheidungsschritte und pädagogische Grundhaltungen der Fachkräfte verstehen und einordnen lernen
• Den Raum als gestalterische und lernförderliche Umgebung kennen und einordnen lernen
• Bildung, Erziehung und Betreuung unterscheiden und sich der Bedeutung des Lernens im
Erziehungs- und Bildungsprozess bewusst sein.
• Den Orientierungsplan von Baden- Württemberg mit den Bildungs- und Entwicklungsfeldern als Vorgabe für die Einrichtungen kennen und die Umsetzung durch die Fachkräfte verstehen und unterstützen können
• Aufgaben und Grenzen einer Zusatzkraft/ hauswirtschaftlichen MitarbeiterIn in der Kita kennen
• Gesetzliche Grundlagen der Aufsichtspflicht kennen
• Besonderheit der Übertragung der Aufsichtspflicht MitarbeiterInnen in der Tageseinrichtung im Blick haben
• Sensibel sein für die Auseinandersetzung zwischen Pädagogisches Ziel und Aufsichtspflicht
• Beginn und Ende der Aufsichtspflicht kennen und sich deutlich machen
• Folgen der Aufsichtspflichtverletzung kennen und vermeiden

Kursinformationen

Tags

entwicklung

paedagogik

kinder

erzieher

kindergarten

dokumentation

krippe

erzieherin

Dauer
3 Tage
Unterrichtszeiten
08.30 bis 16.00 Uhr Vollzeit
Termin
11.02.2026 bis 18.03.2026
Kosten
465,00 €
Zielgruppe
Erzieherin
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
IKS Institut für Bildung und Management
Constanze-Weber-Gasse 1
79669 Zell im Wiesental
Barierrefreier Zugang
Ja