Pflegeexperte/in für außerklinische Intensivpflege und Beatmung

also Akademie für Leitung Soziales und Organisation GmbH

Sie möchten den Kurs "Pflegeexperte/in für außerklinische Intensivpflege und Beatmung" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung der Weiterbildung
In ambulanten Diensten und stationären Pflegeeinrichtungen steigt die Anzahl Schwer- und Schwerstpflegebedürftiger. Hierfür ist die Grundausbildung nicht mehr ausreichend. Häufig fehlt auch die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.Daneben gibt es immer mehr spezialisierte Pflegedienste für eine 24-Stunden-Betreuung und Pflege. Und es entstehen immer mehr sogenannte Beatmungs-Wohngemeinschaften. Für diese spezialisierten Pflegedienste und Beatmungs-WGs ist eine Zusatzqualifikation für die Beatmung zwingend in den Rahmenempfehlungen nach SGB V und den entsprechenden Qualitätsprüfungsrichtlinien des medizinischen Dienstes vorgeschrieben.

Diese Fachweiterbildung soll Mitarbeitende gezielt für die außerklinische Schwerst- und Intensivpflege und außerklinische Beatmung qualifizieren. Die Weiterbildung ist auch für die Kinderkrankenintensivpflege geeignet

Das Konzept

Diese Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst insgesamt 268 Stunden:
- 130 Stunden Seminar - Teile des Unterrichts finden in KLeingruppen mit maximal 10-12 Personen statt
- 40 Stunden Selbstudium mit modernem, interaktiven E-Lreaning
- 18 Stunden Facharbeit
- 80 Stunden Praktikum / Hospitation
Der Unterricht umfasst insgesamt 268 Stunden mit 3 Kurswochen Präsenzunterricht. 40 Stunden lernen die Teilnehmenden im Selbststudium mit dem interaktiven E-Learning auf unserem digitalen Weiterbildungscampus

Das Praktikum sollte im Bereich Intensivstation, Station für außerklinische Beatmung, einem Weaningzentrum, bei einem spezialisierten Intensivpflegedienst (24-Stunden-Pflege) oder einer Beatmungs-WG stattfinden. Wer in diesem Bereich bereits arbeitet, kann das Praktikum auch teilweise oder ganz in der eigenen Einrichtung absolvieren. Bei Bedarf wird die Vermittlung eines Praktikumsplatzes von uns unterstützt.

Hier ein Überblick über die Themen, die im RAhmen des Kurses behandelt werden:
Beatmung und Heimbeatmung
Schmerztherapie
Injektionen, Infusionen, Port, ZVK
Ernährung
Neurologie
Urologie, Dialyse, Nephrologie
Gerätekunde
Notfallsituationen / Praxistraining in Kleingruppen
Ergänzende Themen, wie z.B. ausgewählte straf- und haftungsrechtliche Probleme, Pflegeberatung und - überleitung an der Schnittstelle Krankenhaus/ambulante Pflege, Angehörigenarbeit, Hygiene.
Wahlfächer als Selbststudieneinheit, z.B. Qualiätsmanagement oder Gesprächsführung/Konfliktmanagement, Führung von Teams.

Abschluss und Zertifikat
Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer/innen ein ausführliches Zertifikat, das die Lehrgangsinhalte und den Stundenumfang enthält. Voraussetzung dafür ist
die regelmäßige und aktive Teilnahme an den einzelnen Weiterbildungsabschnitten (maximal 15 % Fehlzeit)
Bearbeitung der Selbststudieneinheiten
Anfertigung des Leistungsnachweises

Bei einer anderen Qualifikation bitten wir um Rückfrage und Abstimmung mit uns.

Vgl. www.also-akademie.de.

Kursinformationen

Kurs-ID
INT25IHD
Dauer
268 Stunden: 130 h Präsenzunterricht, 40 h E-Learning, 18 h Fallarbeit, 80 h Praktikum / Hospitation
Unterrichtszeiten
i.d.R. Dienstag bis Samstag 8:30 bis 16:45 Uhr
Termin
06.05.2025 bis 30.08.2025
Kosten
1.976,00 €
Zielgruppe
Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in, Krankenschwester, Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester/pfleger oder Heilerziehungspfleger/in, Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Bildungsart
Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Sonstige Kombinierte Lernform
Voraussetzung
Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in, Krankenschwester, Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester/pfleger oder Heilerziehungspfleger/in; mindestens 1 Jahr Berufserfahrung, gute Deutschkenntnisse (Lese- und Sprachverständnis)
Förderung
WeGeBau, Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, Bildungsurlaub
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
23
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Also Akademie für Leitung, Soziales und Organisation GmbH
Waldhofer Str. 11/5
69123 Heidelberg (Neckar)
Abendkurs
Ja
Bildungsgutschein
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
intensivpflege, ausserklinisch, beatmung, schmerztherapie, pflegeexperte, s2-leitlinie