Niederspannungsrichtlinie, EMV-Richtlinie, Funkrichtlinie.

TÜV Rheinland Akademie GmbH - Stuttgart
Aktionen

Kursbeschreibung

CE-Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln und Funkanlagen. Beispiele zu Konformitätserklärung und Risikobeurteilung.
Hersteller und Importeure müssen die Konformität ihrer elektrischen Betriebsmittel und Funkanlagen sicherstellen, wenn diese in der EU in Verkehr gebracht werden sollen. Um die CE-Kennzeichnung anbringen zu können, muss die Konformität bewertet und nachgewiesen werden.

Inhalte:
- Grundlagen der CE-Kennzeichnung und Überblick über die Richtlinien
- Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
- EMV-Richtlinie 2014/30/EU
- Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU
- Anwendungsbereiche / Ausnahmen
- Ablauf des Konformitätsbewertungsverfahrens
- Wesentliche Anforderungen und Schutzziele der Richtlinien
- Erstellung der Risikoanalyse und Risikobewertung
- Konformitätsnachweis mit Hilfe harmonisierter Normen
- Inhalt der EU-Konformitätserklärung
- Umfang der gesetzlich geforderten technischen Unterlagen

Dieser Kurs findet im virtuellen Klassenzimmer mit Referent und anderen Teilnehmern statt.
Wie ein Virtual Classroom funktioniert, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und vieles mehr erfahren Sie hier: https://akademie.tuv.com/page/digital-learning#faq

Kursinformationen

Tags

elektro

dokumentation

ce-kennzeichnung

ce-koordinator

konformitaetsbewertung

dokumentationsmanagement