Sicherheit am Arbeitsplatz Hochschule
Datum | 14.11.2023 |
Dauer | 1 Tag |
Kosten | 345,00 € |
Zielgruppe | Beschäftigte an Hochschulen und Universitäten |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Seminar |
Abschluss | Teilnahmebestätigung |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 7 |
max. Teilnehmerzahl | 20 |
Dozent | Prof. Dr. Ludwig Stienen, Ernst Lederle |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
Arkana Forum, Emmendingen
Im Hausgrün 29 79312 Emmendingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Verbale Attacken und gewalttätige Übergriffe sind auch im Hochschulkontext bedauerlicherweise keine Einzelfälle mehr. Der Amoklauf an der Universität Heidelberg und Drohmails an unseren Hochschulen haben weitere Kriminalitätsphänomene sichtbar gemacht, die die Sicherheit an Hochschulen beeinträchtigen können. Mit diesen Themenfeldern wollen wir uns beschäftigen, um ein Bewusstsein für präventive Maßnahmen zu fördern und auf solche Gefahrensituationen vorbereitet zu sein. Mit folgenden Einzelaspekten wollen wir uns auseinandersetzen: - Phänomenologie Gewalt am Arbeitsplatz / Amok - Strafrechtliche Einordnung - Risikoorientierte Arbeitsplatzgestaltung - Verhaltensempfehlungen für den Ereignisfall - Gewaltermächtigungsgrundlagen (Jedermann-Rechte) - Kommunikation, Stress, Deeskalation - Gestaltung der Gesprächsführung und der Umgang mit verbalen Angriffen und Bedrohungen - Tipps für die Eigensicherung Ihr Nutzen: - Vorbereitet sein durch Wissen und Handlungskompetenz - Gestaltung der Arbeitsumgebung u. –abläufe - Verlassen der Opferrolle - Bedrohungsmanagement: Sie lernen die Rahmenbedingungen für den Umgang mit aggressiven bzw. gewalttätigen Menschen kennen und können entsprechende Situationen gestalten. - Resilienz: Sie lernen die Grundlagen zur Aufrechterhaltung oder schnellen Rückgewinnung der psychischen Stabilität während oder nach einer Stressexposition. Dozententeam: Ernst-Heinrich Lederle, Polizeibeamter a.D., war 41 Jahre bei der Polizei, davon 12 Jahre als Konfliktberater des Polizeipräsidiums Freiburg tätig, seit 7 Jahren ist er Sicherheitsberater des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald. In das Seminar bringt er seinen jahrezehntelangen Erfahrungsschatz aus der Einsatzpraxis ein. Prof. Dr. Ludger Stienen ist Professor an der Hoschule Furtwangen und Studiendekan im Studiengang Security & Safety Engineering. Im Team steht er für die Sichtweise der angewandten Wissenschaft und deren Lösungsvorschläge für Gewalt- und Aggressionssituationen. |
Schlagworte |
---|
gewalt, sicherheit, sicherheitsbeauftragte, betriebssicherheit, aggression, besuchersicherheit, gewaltfreie kommunikation |