Grundlagen der App-Entwicklung mit Flutter und Dart
Kurs-ID | LS23.206 |
Datum | 04.10.2023 bis 01.11.2023 |
Dauer | 4-Wochen-Kurs |
Kosten | kostenlos |
Zielgruppe | App-EntwicklerInnen und ProgrammiererInnen |
Voraussetzung | Grundlagen in der Programmiersprache Dart |
Abschluss | Zertifikat des Bildungsträgers |
Förderung | Kompletter Kurs förderfähig z.B. mit Bildungsgutschein, über Berufsförderungsdienst (BFD) oder bei Kurzarbeit |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
future Training & Consulting GmbH
Keltergasse 3 89073 Ulm |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Flutter ist ein Open-Source-UI-Entwicklungsframework für die plattformübergreifende Entwicklung von Anwendungen für mobile Geräte, Web und Desktop. Es bietet Entwicklern eine umfassende Sammlung von Tools, Widgets und Bibliotheken, um schnelle und ansprechende Benutzeroberflächen zu erstellen. Durch die Verwendung der Dart-Programmiersprache ermöglicht Flutter die Erstellung von nativ wirkenden Anwendungen mit einer einzigen Codebasis, die auf mehreren Plattformen ausgeführt werden kann. - Einführung in Flutter - Installation von Flutter - Einrichtung der Entwicklungsumgebung - Flutter Grundkonzepte - Ausführung eines Default-Projektes - Struktur des Projektes - Bibliotheken und Pakete - UI-Modell und Styling - Struktur der Benutzeroberfläche (Scaffold) - UI-Elemente in Flutter (Widgets) - Material Design und Cupertino - Stateless vs. Stateful Widgets - Widget-Eigenschaften - Layout mit und ohne State - Templates anbinden - Widgets in Flutter - Grundlegende Widgets - Anatomy des Widgets - Arten der Widgets - Eigene Widgets erstellen - Navigation zwischen Benutzeroberflächen - Definition einer "Route" in Flutter - “anonym”- und “named Navigator” - Übergänge zwischen Bildschirmen - Datenmanipulation - Operationen und Kontrollstrukturen - Methoden und Funktionen - Listen und Maps - Basistechniken der Code-Organisation - Refactoring - Dateispeicherung (dart:io) - Shared Preferences - Animationen - expliziten und impliziten Animationen - Tween-Animationen - Kurvenbasierte Animationen - Physikbasierte Animationen - Einführung in State Management - Widget- und Element-Bäume - Life-Cycles und States - initState( ) und setState( ) Methoden - Projektverwaltung - Kommentirung - Umgang mit Fehlern in Flutter - Versionskontrolle - Export des Projektes für verschiedene Plattformen |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|