KNX Aufbauseminar
Kurs-ID | 65 20 511 |
Datum | 26.02.2024 bis 01.03.2024 |
Dauer | 40 Unterrichtseinheiten |
Unterrichtszeiten | siehe Ausschreibung |
Kosten | 1.949,00 € |
Zielgruppe | Erfahrene Elektrogesellen und Elektromeister |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Voraussetzung | Abgelegte KNX-Zertifikatsprüfung im Seminar "KNX Grundkurs mit Zertifizierung". |
Abschluss | KNX-Zertifikat |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 7 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Elektro Technologie Zentrum
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
KNX Aufbauseminar (Kurs-Nr.: 65 20 511) Der KNX macht weiter Tempo! Kaum noch überschaubar ist die Vielfalt der Geräte und Lösungen, die über 300 Hersteller rund um den KNX heute anbieten. Längst geht es nicht mehr um einfache Schalt- und Dimmanwendungen. Mit übergreifenden Funktionen kommen die Vorteile der Bustechnik voll zum Tragen. Das Argument "Das kann man doch auch alles konventionell lösen" hat endgültig ausgedient. Immer wichtiger: Elektrofachleute mit Überblick über die Möglichkeiten und fundiertem Background. Doch kaum möglich, "auf eigene Kappe" alle Sparten der Anwendungen fundiert zu durchschauen. Selbst wenn es gelingt, einen guten Überblick über angebotene Komponenten zu behalten - in vielen Anwendungen ist Hintergrundwissen erforderlich. Denken wir allein an das Know-How rund um die (Einzelraum-) Heizungsregelung per KNX. Dies Seminar bietet hier kompakte Unterstützung. Kursinhalte: - Flexible Funktionalitäten und erweiterte Verknüpfungen realisieren - Was muss ich bei komplexeren KNX-Anlagen beachten? - Objektflags: Hintergrundinformationen im Umfeld von Visualisierungen und übergreifenden Funktionen - Gekonnter Einsatz von Kopplern in komplexeren Anlagen und ihre besondere Anforderungen - Heizungssteuerung: Kessel- und Einzelraumregelungen per KNX - Lichtszenen / Lichtsteuerung / Lichtregelung mit KNX - Visualisierungen: Konzepte der verschiedenen Visualisierungen und Anforderungen an die Projektierung der KNX-Geräte - Ausfallsicherung der KNX-Anlage, kontrolliertes Anlaufverhalten - Sicherheitstechnik mit KNX - Zusatzwerkzeuge: Effizientere Projektierung und Inbetriebnahme durch gezielten Einsatz Ziel: Die Teilnehmer vertiefen ihre KNX-Kenntnisse, dass sie auch anspruchsvollere KNX-Lösungen realisieren und damit überzeugend beraten können. Zielgruppe: Erfahrene/r Elektrogeselle/in und Elektromeister/in. Voraussetzung: Abgelegte KNX-Zertifikatsprüfung im Seminar "KNX Grundkurs mit Zertifizierung". Hinweis zum Anmeldeverfahren: Für das KNX-Aufbauseminar gilt der Sonderfall, dass sowohl eine Anmeldung auf der Plattform der KNX-Association und beim etz erforderlich ist. Registrieren Sie sich bitte umgehend auf der Plattform der KNX Association (https://my.knx.org/account/register) und melden Sie sich zu dem ausgewählten KNX-Kurs an. Abschluss: Sie erhalten ein KNX-Zertifikat. Kursdauer: 40 Unterrichtseinheiten Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 16:15 Uhr, Freitag von 8:30 Uhr bis 13:15 Uhr |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|