SAP Train the Trainer Praxismodul
Kurs-ID | A402-14 |
Datum | 22.01.2024 bis 23.03.2024 |
Dauer | 8 Wochen |
Unterrichtszeiten | Mo.-Fr. 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Arbeitsuchende mit kaufmännischer Qualifikation oder kaufmännisch interessierte, Hochschulabsolventen mit oder ohne Abschluss, Quer-/Wiedereinsteiger/-innen und Rehabilitanden/-innen, zertifizierte SAP-Berater:innen |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Virtuelles Klassenzimmer |
Voraussetzung | gute Deutschkenntnisse, Grundkenntnisse in Microsoft Office und Erfahrung mit Internet-Browsern, SAP-Beraterzertifizierung, Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch |
Abschluss | Trägerinterner Abschluss: GFN-Zertifikat |
Förderung | Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischer Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 4 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
Dozent | GFN-Dozententeam |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
GFN GmbH Trainingscenter Freiburg
Unterwerkstraße 5 79115 Freiburg im Breisgau |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Weiterbildung findet immer häufiger online im virtuellen Klassenraum statt. Mit diesem Kurs erhalten Sie einen grundlegenden Leitfaden für die Konzeptionierung, Planung und Durchführung eines SAP-Online-Trainings. Sie erlernen den Umgang mit digitalen Werkzeugen und Techniken und werden mit den methodischen und didaktischen Besonderheiten digitaler Unterrichtsformate vertraut gemacht. Weiterhin lernen Sie die SAP-Schulungssysteme und -Kurskonzepte kennen. Darüber hinaus werden Ihnen verschiedene Aktivierungs- und Motivationstechniken vermittelt, um die Lernenden aktiv einzubinden und einen lebendigen, interaktiven Austausch zu ermöglichen. Trainerpersönlichkeit – Methodik • Vorbereitung und Durchführung einer Schulungseinheit zu einem SAP-Kursthema • anschließende Analyse und Feedback Praxistipps • Präsentationsstrukturen • Präsentationstechniken • Präsentationsvorbereitung • Visualisierung und Rhetorik • Umgang mit Fragen • Umgang mit Nervosität • Umgang mit Störern Besonderheiten SAP-Bildungspartnertraining • Abläufe bei einem SAP-Bildungspartner: Organisation, Informationsfluss, Zuständigkeiten beim Partnermanagement • SAP-System-Hosting: Abläufe, Hosting in der SAP Education Partner Cloud, Verantwortlichkeiten, Support • Quartalsmeldungen • Zertifizierungsportal • SAP Certification Hub • Besonderheiten von SAP-Kurskonzepten (Maßnahmen) im Unterschied zu Projektteam-Trainings von SAP Deutschland • Arbeiten mit der SAP Learning Hub • Trainer-Vorbereitungssystem von SAP Deutschland • Vorbereitung der Übungseinheiten zum jeweiligen Curriculum (Projektteam-Training) • Überprüfen der Übungs-User mit den zugehörigen SAP-Fiori-Kacheln • Durchführen von Übungen, Erkennen schwieriger Einheiten |
Schlagworte |
---|
sap, beratung, projektmanagement, business, zertifizierung, sap vertrieb, train the trainer, kaufmaennische weiterbildung, it weiterbildung, it fortbildung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|