Kernzeitenbetreuung -Grundkurs

Familienbildung Westlicher Enzkreis e.V.

Sie möchten den Kurs "Kernzeitenbetreuung -Grundkurs" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

In vielen Gemeinden und Städten ist die Kernzeitbetreuung, heute die verlässliche Grundschule, ein fester Bestandteil bei den Kinderbetreuungsangeboten. Aufgrund der zunehmenden Berufstätigkeit beider Elternteile wird dieses Angebot auch in Zukunft noch verstärkt nachgefragt werden.

Um diesem Bedarf auf kommunaler Ebene nachkommen zu können, gilt es einen Pool von qualifizierten Betreuungskräften aufzubauen. Dafür hat das Haus der Familie in Straubenhardt eine spezielle Qualifizierung mit drei Workshops konzipiert.

Workshop I:
Im ersten Workshop werden Themen aus den Bereichen Entwicklungspsychologie und Kommunikation aufgegriffen. Weiterhin lernen die Teilnehmenden, Möglichkeiten in der Gesprächsführung mit den Eltern kennen.

Themen konkret:
• Entwicklungspsychologie und Gruppendynamik
• gelingende Kommunikation Gespräche führen und vernetzend denken
• Umgang mit Streit und Konflikten
• Pädagogische Arbeit in der Kernzeit (Rahmenbedingungen der Kernzeit, Ablauf, Alltag)
• Material (Bsp. Tagesplanung/Aufsicht/Hoferlaubnis…)

Workshop II:
Bei diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Grundlegendes über gruppendynamische Prozesse und die Förderung sozialer Kompetenzen durch Methoden der Gruppenarbeit, sowie Aggressionsbewältigung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen über die Vernetzung von Schule, Träger und Hilfsangeboten. Darüber hinaus wird der verantwortungsbewusste Umgang mit den neuen Medien thematisiert.

Themen konkret:
• Gruppendynamisches Training
• Methoden und praktische Tipps zum Abbau von Aggressionen
• Kooperationspartner (Schule/ Institutionen/Beratungsstellen)
• Medienerziehung anhand praktischen Beispielen
• Ferienbetreuung gestalten

Workshop III– rechtliche Rahmenbedingungen:
Es erfolgt eine Einführung in rechtliche Grundlagen. An Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmenden werden präventive Maßnahmen, rechtliche Schritte und Konsequenzen aufgezeigt.
Rechtliche Inhalte:
• Kinder- und Jugendschutz
• Aufsichtspflicht
• Haftpflicht
• Versicherungsschutz
• Fragen der Teilnehmenden

Kursinformationen

Kurs-ID
Fobi-586
Dauer
Seminar an 3 Terminen a 3 Stunden
Unterrichtszeiten
17:00 - 20:00 Uhr
Termin
08.10.2025 bis 22.10.2025
Kosten
210,00 €
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Kernzeitenbetreuung und Interessierte, die es werden möchten
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Seminar
Voraussetzung
Interesse an der Arbeit in der Kernzeitenbetreuung
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
8
max. Teilnehmerzahl
12
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Haus der Familie
Am Hasenstock 23
75334 Straubenhardt
Abendkurs
Ja
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
Nein
Schlagworte
paedagogik, berufsalltag, ergaenzungsseminar, herbstseminar, kinderbetreuung, grundschule, betreuung