Weiterbildung: Facherzieher:in Krippenpädagogik
Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE
Aktionen
Kursbeschreibung
Umfang der Weiterbildung:
Insgesamt 18 Fortbildungstage in 8 zwei- bis dreitägigen Modulen. Das entspricht 126 Stunden.
Parallel dazu kann eine Online-Aufbauweiterbildung gebucht werden, die von Oktober 2024 - Mai 2025 10 Module nachmittags von 15:00-18:30 umfasst. Dies ist besonders interessant für Pädagog:innen, die sich als Facherzieher:in mindestens 160 Stunden fachliche Weiterbildung bescheinigen lassen möchten.
Details dazu auf unserer Webseite www.bagage.de
Facherzieher:in für Krippen- und Kleinstkindpädagogik
Für unsere Jüngsten nur die Besten!
Der Bedarf an kindgerechten Angeboten in der außerfamiliären Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder unter drei Jahren wird kontinuierlich steigen. Um die Qualität beim Ausbau von Krippenplätzen oder alterserweiterten Kindergartengruppen verbindlich und nachhaltig zu garantieren, erhält die fachliche Qualifizierung der Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter in den Einrichtungen einen besonderen Stellenwert.
Im Rahmen der Weiterbildung zur Facherzieherin / Facherzieher für Krippen- und Kleinstkindpädagogik erhalten Sie einen fundierten und praxisnahen Einblick in die aktuellen Erkenntnisse der Forschung und Methodenpraxis für die pädagogische Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Mit den sieben Modulen bieten wir durchdachte Lösungsansätze und Praxisanregungen, um die bereits vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindergarten und Krippe zu stärken.
Inhalte der Präsenz-Weiterbildung:
Modul 1: 11.07. - 12.07.2024
Grundlagen der Krippenpädagogik
Aktuelle Erkenntnisse der entwicklungspsychologischen und neurobiologischen Forschung für Kleinstkinder
Bedeutung der Bindungstheorie, der Bindungsqualität und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung
Professionelle Responsivität: was bedeutet Achtsamkeit und feinfühlige Zuwendung im Alltag?
Pädagogische Grundhaltung in der Unterstützung und Herausforderung von frühkindlichen (Selbst)Bildungsprozessen
Referentin: Renate Bölstler, Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin, Ausbildung in der Personzentrierten Kinder- und Jugendlichentherapie, Supervisorin
Modul 2: 21.-22.10.2024
Beobachten und Verstehen
Beobachtungsverfahren in der Arbeit mit Kleinstkindern
Entwicklungspsychologische Grundlagen für die Altersgruppe bis 3 Jahre
Entwicklungsspezifische Bedürfnisse verstehen und Kompetenzen erkennen
Professionelle Begleitung und Unterstützung von Bildungs- und Entwicklungsschritten
Bildungsprozesse sichtbar machen und dokumentieren
Referentin: Sophia Gass, Kindheitspädagogin (B.A), aktive Kita-Leiterin, Tanzpädagogin
Modul 3: 09.12 - 11.12.2024
Gestaltung einer achtsamen Beziehung im gelebten Alltag
Zeit zu Zweit – zur besonderen Bedeutung einer beziehungsvollen Pädagogik
Emotional sensible Zeiten individueller Beziehungspflege
Wickelsituationen
Schlafen und Ruhen
Essen mit Genuss
Spielraum für Bewegung
die freie Bewegungsentwicklung des Kindes
wie kann autonome Bewegungsentwicklung ermöglicht werden
eine anregende Umgebung gestalten, praktische Tipps
Referentin: Barbara Angelé, Sondererzieherin, Montessori-Pädagogin, Weiterbildungen am Pikler-Institut Budapest, Trainerin für Kleinstkindpädagogik, Dozentin in Erwachsenenbildung
Modul 4: 13.01. - 14.01.2025
Gestaltung einer anregenden Umgebung
Raumpädagogische Antworten auf die besonderen Entwicklungsbedürfnisse und die Lernlust von jungen Kindern. Welche Bildungsbereiche sind notwendig und umsetzbar?
Entdeckendes Lernen im Alltag – anregende Materialien und Ausstattungsideen
Draußen sein - was braucht es im Außengelände? Wie kann sich die Bildungsarbeit in den Räumen auch draußen widerspiegeln.
Spuren hinterlassen im schöpferisch-gestalterischen Tun - praktische Beispiele und Anregungen zur Atelierarbeit mit Krippenkindern
Referentin: Renate Bölstler
Modul 5: 13.03.- 14.03.2025
Sprache und Spiel
Grundlagen der Sprachentwicklung ab dem ersten Lebenstag
Was geschieht vor dem ersten gesprochenen Wort
Zur Komplexität der Verbindung von Sprache und Spiel
Auffälligkeiten beim Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
Resonanz und sprachliches Vorbild im täglichen Dialog
Sprachlust und Sprachförderung – Praxisbeispiele, Methoden, Angebote und Materialien für die Gestaltung einer sprachanregenden Umgebung im Alltag
Anregungen zur Erstellung eines Sprachentwicklungsprofils um Kleinstkinder gezielt und individuell zu unterstützen Sprache als Schlüsselkompetenz zu Bildung
Referentin: Mira Mantke, Medizinpädagogin B.A., Erwachsenenbildnerin M.A., Logopädin, Autorin und Dozentin in den Bereichen Sprachentwicklung, Sprachförderung, Sprachtherapie, interkulturelle Pädagogik und Gesprächsführung
Modul 6: 26.05. - 28.05.2025
Transitionen in der Kleinstkindpädagogik und päd. Handeln als Alltagsbegleitung
Abschied und Ankunft – Transitionsmodelle von der Eingewöhnung bis zum Übergang
in den Kindergarten
Übergänge im Tagesablauf – strukturierte Tagesplanung und Rituale als Orientierung
Alltag als Programm – Lernen im und durch den All-Tag
Pädagogisches Handeln durch gezielte und geplante Interventionen
Regeln und Grenzen – responsive Begleitung und Konfliktassistenz
Partizipation in der Krippe
Referent: Matthias Schäfer, Dipl. Sozialpädagoge, selbstständiger Fachberater, Bildungsreferent, systemischer Coach und Mediator
Modul 7: 14.07. - 15.07.2025
Erziehungspartnerschaft gestalten
Familienprägung - Familienbilder - Familienrealitäten
System Familie - System Kita/Krippe – Erziehungspartner im Dialog
Konstruktive Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern
Väterliche + mütterliche Qualitäten - Folgen für die Praxis
Grenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern
Mögliche Themen nach Bedarf der Teilnehmenden:
Eltern als Experten für ihr Kind …!?
Gespräche mit Eltern kompetent führenAuch Eltern lernen – Stärkung der Kompetenzen – Möglichkeiten der Elternbildung
Eine offene Haltung entwickeln
Referenten:
Achim Weise, Dipl. Sozialpädagoge, Leiter einer Kindertagesstätte, systemischer Familientherapeut
Thomas Seubert, Erzieher, Leiter einer Kindertagesstätte, individualpsychologischer Berater und Erwachsenenbildner
Modul 8: 25.09. - 26.09.2025
Kindheit ohne Strafen - gewaltfreies Aufwachsen in der Krippe
Pädagogische Grundhaltung als Ausgangspunkt für eine gewaltfreie Begleitung von Kindern
Adultismus als erste erlebte Diskriminierungsform
Reflexion gewaltvollen Verhaltens durch pädagogische Fachkräfte gegenüber Kindern
Referentin:
Alena Morlock, Sozialarbeiterin (BA), Kindheitspädagogin (BA), Pikler-Pädagogin, bindungsorientierte Eltern- und Familienberaterin. Besondere Begeisterung für Krippenpädagogik.
26.09.2025 Abschluss, Auswertung und Ausblick mit Renate Bölstler
Kursinformationen
Habsburgerstraße 9
79100 Freiburg im Breisgau